PTA-Forum online
Heuschnupfen

Klimawandel fördert Allergien

Heuschnupfen ist eine Unterform der allergischen Rhinitis. Die Erkrankung wird oft als Bagatellerkrankung eingestuft. Zu Unrecht, denn die Beschwerden sind meist erheblich. Was den Betroffenen zunehmend zu schaffen macht, ist der Klimawandel.
Annette Immel-Sehr
31.03.2020  09:30 Uhr

Längst hat die Heuschnupfensaison wieder begonnen. Je nachdem, gegen welches Allergen ein Mensch reagiert, kämpfen Betroffene schon seit Jahresanfang mit den typischen Beschwerden. Noch vor etwa 20 Jahren konnten sich Pollenallergiker auf den Winter als Erholungsphase von ihren Beschwerden verlassen. Das ist längst vorbei. Aufgrund des Klimawandels ist der Winter schneller vorbei und die Durchschnittstemperaturen liegen höher. Frühblüher beginnen derzeit etwa zehn bis 14 Tage eher zu blühen, Tendenz steigend. Am deutlichsten zeigt sich die Veränderung beim Haselnussstrauch. Hier rechnen Wissenschaftler mit einer Verschiebung von bis zu zwei Monaten. Viel gravierender für Pollenallergiker als der frühere Beginn der Blüte ist die Zunahme der Pollenmenge. Die Dichte der Pollen in der Atemluft steigt an. Langzeitmessungen in zahlreichen europäischen Ländern belegen dies. In den Städten ist der Anstieg demnach besonders stark. Im Durchschnitt lag der Zuwachs der Pollenmenge dort bei drei Prozent pro Jahr, im ländlichen Raum bei einem Prozent. Während sich bei den Gräsern bislang nicht viel verändert hat, verlängern andere Pflanzen die Pollensaison bis in den November.

Dass die Beifuß-Ambrosie (auch beifußblättriges Traubenkraut) für Pollenallergiker zunehmend zum Problem wird, hat sich unter Allergikern herumgesprochen. Die aus Nordamerika stammende Pflanze, deren Samen wahrscheinlich über Vogelfutterimporte eingeschleppt wurden, hat sich aufgrund der für sie zunehmend günstigen Temperaturbedingungen in weiten Teilen Deutschlands ausgebreitet. Ihre Pollen zählen zu den stärksten Allergenen. Vor allem Beifuß-Allergikern macht die Ambrosie zu schaffen. Sie blüht im Spätsommer, nachdem die Blütezeit des gemeinen Beifußes weitgehend abgeschlossen ist. Da eine Kreuzallergenität zu Beifuß besteht, ist die Pollensaison und damit die Beschwerdedauer von Beifuß-Allergikern deutlich verlängert.

Allergene Mögliche Kreuzallergie
Baumpollen (zum Beispiel Birke oder Hasel) Apfel, Pfirsich, Pflaume, Nektarine, Kiwi, Kirsche, Birne, Mandel, Haselnuss und andere Nüsse, Karotte, Sellerie, Kartoffel (roh), Soja, Litschi
Ambrosiapollen Melone, Banane, Tomate, Gurke
Beifußpollen Möhre, Sellerie, Kümmel, Petersilie, Koriander, Anis, Fenchelsamen, Mango, Weintraube, Litischi, Sonnenblumenkerne
Gräser- und Getreidepollen (zum Beispiel Weizen und Roggen) Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Weizen, Roggen (auch daraus gewonnene Mehle und Kleie), Tomate, Hülsenfrüchte
Eschenpollen/Olivenpollen Ananas, Meerrettich
Mögliche Kreuzallergien zwischen Pollen und Lebensmitteln
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa