PTA-Forum online
Süßkartoffel

Köstliche Knolle

Süßkartoffeln, auch als Batate bekannt, sind seit einigen Jahren »Trend-Food«. Zu Recht: Die orangefarbenen Knollen sind vielseitig einsetzbar und stecken voller stärkender Mikronährstoffe. 
Andrea Pütz
10.11.2023  10:00 Uhr

Die Süßkartoffel hat mit der Kartoffel eigentlich nur eines gemein: Beide Pflanzen bilden essbare unterirdische Knollen (Speicherwurzeln). Botanisch gesehen zählen die altbekannten »Erdäpfel« jedoch zu den Nachtschattengewächsen und Süßkartoffeln zu den Windengewächsen, die meterlange Ranken bilden können. Optisch wie geschmacklich kommen sie ebenso ganz anders daher: Sie leuchten mit einer rosa-rötlichen Schale und dem Fruchtfleisch – je nach Sorte und Pflanzenfarbstoff – von intensiv orange bis violett. Mit ihrem süßlich-milden Aroma erinnern Bataten (Ipomoea batatas) an gekochte Möhren oder Kürbis.

Süßkartoffeln haben eine lange Reise von Südamerika hinter sich bringen müssen, um nach Europa zu kommen. Ende des 15. Jahrhunderts gelang dies auf Schiffen des Amerika-Entdeckers Christoph Kolumbus. In Spanien und Portugal fühlte sich die Süßkartoffel-Pflanze sehr wohl, das neue Lebensmittel wurde schnell zur Speise der Armen. Übermittlungen zufolge konnte man beobachten, wie zunehmend feurig-leidenschaftlich die Unterschicht wurde. Die Batate erhielt dadurch den Ruf einer aphrodisierenden Wunderknolle, sie wurde nun zunehmend auch von den Reichen verspeist.

Die Knolle fühlt sich besonders wohl in tropischen und subtropischen Ländern, wo sie zu den Grundnahrungsmitteln zählt. Auch in den USA ist sie sehr angesagt. In der weltweiten Anbau-Hitliste liegt die Süßkartoffel gleich hinter Kartoffeln und Maniok auf Platz 3. Die hierzulande angebotene Ware stammt meist aus Israel, Südamerika oder Südeuropa. Besonders robuste Sorten werden mittlerweile auch in Deutschland angebaut, sodass es in den nächsten Jahren zunehmend heimische Bataten geben wird. Nach dem Kauf können Süßkartoffeln ein bis zwei Wochen gelagert werden – am besten kühl und dunkel (zum Beispiel im Keller, kühlen Vorratsraum, nicht im Kühlschrank). Zur monatelangen Vorratshaltung wie Kartoffeln sind die Süßkartoffeln also eher nicht geeignet. Aus diesem Grund werden die Knollen in den Tropen immer nur bedarfsgerecht ausgegraben. Wer gekochte Süßkartoffeln in grobe Würfel schneidet und sie einfriert, hat noch deutlich länger etwas davon. Importierte Ware ist mittlerweile fast ganzjährig erhältlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa