PTA-Forum online
An Gewicht zulegen

Konsumierende Erkrankungen

Schwere chronische Erkrankungen können zu einem starken Gewichtsverlust führen. Dann haben Patienten nicht nur mit den spezifischen Krankheitsbeschwerden zu kämpfen, sie fühlen sich auch sehr schwach. Mangelernährung verschlechtert zudem oft die Prognose. Deswegen ist es wichtig, früh gegenzusteuern.
Annette Immel-Sehr
29.10.2021  15:30 Uhr

Erhöhter Energiebedarf

Es gibt Erkrankungen, die mit einem erhöhten Energiebedarf einhergehen. Bei einer Überfunktion der Schilddrüse beispielsweise läuft der Stoffwechsel auf Hochtouren und der Organismus verbrennt mehr Kalorien. Wenn Betroffene nicht entsprechend mehr essen, nehmen sie ab. Bei anderen Erkrankungen benötigt der Körper mehr Energie, weil er mehr in Bewegung ist. So sind Menschen mit Demenz häufig sehr unruhig. Sie führen permanent dieselben Bewegungen aus wie Wischen oder Aufstehen und Hinsetzen, oder sie laufen ständig herum. Messungen in einem Pflegeheim haben ergeben, dass unruhige Kranke bis zu acht Kilometer täglich innerhalb der Einrichtung herumgehen. Der Energiebedarf eines Alzheimerpatienten kann fast doppelt so hoch sein wie der eines gesunden Gleichaltrigen. Wenn der Kranke nicht ausreichend isst, weil er auch dafür zu unruhig ist oder »Essen« nicht mehr versteht, baut der Körper ab.

Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist die Atmung erschwert. In der Folge braucht die Atemmuskulatur mehr Energie, um gegen den Widerstand anzukommen. So wundert es nicht, dass bei schätzungsweise 20 bis 60 Prozent der COPD-Patienten eine Mangel- oder Fehlernährung vorliegt. Auch ständiger Husten durch Reizung der Hustenrezeptoren, wie er bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen vorkommen kann, verbraucht in relevantem Umfang Energie und trägt dazu bei, dass der Körper Gewicht verliert.

Dauerentzündung

Wissenschaftler haben entdeckt, dass es bei vielen chronischen Erkrankungen zu metabolischen Veränderungen im Muskel- und Fettgewebe kommt. Eine entscheidende Rolle spielen dabei offenbar Entzündungsprozesse. Sie werden durch die zugrundeliegende Erkrankung hervorgerufen und führen zu Gewichtsverlust und zum Verlust von Muskelmasse. Solche Erkrankungen bezeichnen Ärzte als konsumierende Erkrankungen – ein plakativer Begriff: Die Krankheit konsumiert den Körper; sie frisst ihn auf. Zu den konsumierenden Erkrankungen zählen neben der COPD beispielsweise Krebserkrankungen, chronische Infektionskrankheiten wie Aids oder Tuberkulose, chronische Herz- oder Niereninsuffizienz, rheumatoide Arthritis und Alkoholabhängigkeit.

Nicht jeder, der an einer dieser Erkrankungen leidet, verliert an Gewicht. Doch es kommt relativ häufig vor – vor allem, wenn die Erkrankung länger besteht. Die fortlaufende Entzündung im Körper ist unter anderem an erhöhten Plasmakonzentrationen etwa des C-reaktiven Proteins (CRP) erkennbar. Wissenschaftler haben bei den betroffenen Patienten eine große Menge an entzündungsfördernden Zytokinen wie Interleukin-1beta, Interleukin-6, Tumornekrosefaktor-alpha und Interferon-gamma gefunden. Diese stimulieren den Muskelabbau und bremsen die Synthese von Muskelproteinen. Ferner hemmen die Botenstoffe zentral den Appetit und erhöhen den Energieverbrauch im Ruhezustand. Des Weiteren scheint auch ein Mangel an Testosteron und Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) eine Rolle zu spielen. Beide sollen eigentlich die Proteinsynthese stimulieren. Diskutiert wird unter Wissenschaftler darüber hinaus, welche Bedeutung möglicherweise erhöhte Konzentrationen von Glucocorticoiden und Myostatin haben. Letzteres ist eine körpereigene Substanz, die das Muskelwachstum hemmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa