PTA-Forum online
An Gewicht zulegen

Konsumierende Erkrankungen

Schwere chronische Erkrankungen können zu einem starken Gewichtsverlust führen. Dann haben Patienten nicht nur mit den spezifischen Krankheitsbeschwerden zu kämpfen, sie fühlen sich auch sehr schwach. Mangelernährung verschlechtert zudem oft die Prognose. Deswegen ist es wichtig, früh gegenzusteuern.
Annette Immel-Sehr
29.10.2021  15:30 Uhr

Frühzeitig ergänzen

Gelingt es nicht, den Kalorien- und Nährstoffbedarf über die normale Ernährung zu decken, sollten Patienten auf hochkalorische Nahrungsergänzung zurückgreifen, wie zum Beispiel Fresubin®, Fortimel®, My ®Nutricomp oder Respifor®. Hier gibt es ein breites Angebot in vielen Geschmacksrichtungen. Die Produkte ähneln Milchshakes, Puddings oder Fruchtdrinks. Es lohnt sich, öfter mal die Geschmacksrichtung oder Zubereitung zu wechseln, damit der Patient die Produkte nicht leid wird. Trotz intensiver Bemühungen zur Geschmackverbesserung seitens der Hersteller empfinden die meisten Anwender die sogenannte Astronautenkost überhaupt nicht als wohlschmeckend. Manch einer tut sich sogar sehr schwer damit, das Fläschchen oder den Becher zu leeren. Es lohnt sich auszuprobieren, ob die Produkte gut gekühlt vielleicht besser schmecken und leichter trinkbar sind.

Die Zusatzkost sollte – wie der Name schon sagt – nicht anstatt einer Mahlzeit, sondern zusätzlich zur üblichen Ernährung gegeben werden, zum Beispiel als kleine Mahlzeit vor dem Schlafengehen. Es gibt auch geschmacklich neutrale Zubereitungen als Instantpulver oder Creme, die in herkömmliche Speisen eingerührt werden können, um diese anzureichern. Das Angebot der Hersteller ist recht umfangreich und umfasst auch Produkte für niereninsuffiziente Patienten sowie spezielle Rezepturen für bestimmte Krankheiten. Patienten sollten mit ihrem Arzt sprechen, was er ihnen empfiehlt und auch, ob er die Kost verordnen kann. Da der klinische Effekt dieser Kost sehr gut belegt ist, sollte sie frühzeitig zum Einsatz kommen. In der Regel trinken Patienten ein bis zwei Fläschchen am Tag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa