PTA-Forum online
Myopathien

Krankhafte Muskelschwäche

Wenn die Muskeln schmerzen und schwächer werden, kann das viele Ursachen haben – von Gendefekten über unterschiedliche Grunderkrankungen bis hin zu Medikamenten wie Statinen. Für die optimale Therapie ist es wichtig, die genaue Ursache frühzeitig zu erkennen.
Barbara Döring
08.11.2024  08:00 Uhr

Seltene Nebenwirkung

Nicht immer liegt einer Myopathie ein Gendefekt oder eine Erkrankung zugrunde. Auch bestimmte Substanzen sind in der Lage, die Muskulatur zu schädigen. Neben Alkohol und Drogen zählen dazu Medikamente wie Statine, aber auch andere Wirkstoffe wie Amiodaron oder Checkpoint-Inhibitoren. Patienten, die zum ersten Mal ein Statin erhalten, haben deshalb oft Bedenken bezüglich der Medikation. Möglich Nebenwirkungen reichen von einer symptomlosen Erhöhung der Kreatinkinase über Muskelschmerzen (Myalgien) bis hin zur gefürchteten Rhabdomyolyse.

Laut der S1-Leitlinie »Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien« der Deutschen Gesellschaft für Neurologie treten Muskelschmerzen allerdings nur bei 0,1 Prozent der Patienten unter Statintherapie auf, das Risiko einer Rhabdomyolyse liegt bei 0,01 Prozent. In Anbetracht der Tatsache, dass Statine zu den am häufigsten verordneten Medikamenten zählen, sind die muskulären Nebenwirkungen gering. Eine Metaanalyse mit etwa 155.000 Patienten zeigte zudem, dass bei weniger als 10 Prozent der mit Statinen behandelten Patienten, die über Muskelsymptome berichteten, die Beschwerden auf die Therapie zurückzuführen war.

Das Risiko einer Nebenwirkung ist besonders im ersten Jahr einer Statintherapie erhöht und steigt mit der Höhe der Dosierung und der Einnahme weiterer Wirkstoffe. Dazu zählen bestimmte Antibiotika, Herzmedikamente oder Zubereitungen mit Grapefruit, da diese ebenfalls über das Enzym CYP3A4 verstoffwechselt werden. In der Regel ist die kurzfristige Behandlung mit einem entsprechenden Medikament auch unter Statintherapie möglich. Auf muskelspezifische Symptome sollte dann jedoch besonders geachtet werden. Kurzfristig kann der Arzt das Statin pausieren oder wenn nötig, auf ein anderes Statin umstellen.

Wichtig ist, Patienten, die ein Statin einnehmen, über mögliche muskuläre Symptome wie Schmerz oder Schwäche aufzuklären. Das Apothekenteam kann Betroffenen bei Beschwerden raten, umgehend einen Arzt zu kontaktieren. Treten nur leichte Beschwerden auf oder sind die CK-Werte moderat erhöht, ist es laut Leitlinie in der Regel nicht notwendig, das Statin abzusetzen. Eine geringere Dosierung oder der Wechsel auf ein anderes Statin kann dann zur Beschwerdefreiheit führen. Steigen die CK-Werte über das 10-Fache, ist die Medikation abzusetzen. Ein starker Anstieg des CK-Werts innerhalb von zwei Stunden auf über 50.000 U/L birgt die Gefahr einer akuten Niereninsuffizienz und gilt als medizinischer Notfall. Eine regelmäßige Kontrolle der Kreatinkinase ist bei Patienten, die keine Symptome haben, nicht erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa