PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Multiple Sklerose

Krankheit mit 1000 Gesichtern

Die Multiple Sklerose (MS) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im jungen Erwachsenenalter. In den vergangenen Jahren hat ihre Behandlung große Fortschritte gemacht.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 18.10.2024  15:00 Uhr

Lina Zeides ist eine gutaussehende junge Frau mit langen roten Haaren, die vor Energie zu sprühen scheint. Dass sie an einer unheilbaren Nervenerkrankung leidet, merkt man ihr – an guten Tagen – nicht an. »Multiple Sklerose bedeutet, in zwei Welten gleichzeitig zu leben«, erklärt die 26-Jährige. »In der einen Welt habe ich keine oder fast keine Einschränkungen und fühle mich topfit – und vor allem gesund. Aber dann gibt es die anderen Tage, an denen ich kaum aus dem Bett komme, unerträgliche Schmerzen habe und mir jeder Schritt unsagbar schwerfällt.«

MS gilt als die Krankheit mit den 1000 Gesichtern. Sie zeigt nicht nur von Patient zu Patient die unterschiedlichsten Symptome, sondern manchmal auch von Tag zu Tag. Lina ist eine von knapp 300.000 Betroffenen in Deutschland. Die chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems zählt zu den häufigsten neurologischen Krankheiten bei jungen Erwachsenen. Meist treten die ersten Symptome im Alter von 20 bis 40 Jahren auf; Frauen erkranken etwa doppelt so häufig wie Männer.

Lina lebt seit fünf Jahren mit der Diagnose MS. Sie erzählt, wie alles begann: »Ich bin eines Morgens aufgewacht und merkte, dass mir fürchterlich schwindlig war und ich verschwommen gesehen habe.« Von Tag zu Tag wurden die Symptome schlimmer. Ein Allgemeinmediziner diagnostizierte eine Angina und schickte sie mit einem pflanzlichen Medikament wieder nach Hause. Statt der erhofften Besserung schränkte sich ihr Sichtfeld immer weiter ein, Gangprobleme kamen hinzu. Eine zweite Ärztin bewies mehr Gespür und ordnete zur Abklärung unter anderem ein MRT (Magnetresonanz-Tomogramm, Kernspinuntersuchung) des Gehirns an. »Zu meinem Glück hat man da schon die typischen Läsionen gesehen. Der Verdacht MS lag deshalb sehr schnell nahe.« Ein paar Tage und einige Untersuchungen später hatte sie Gewissheit.

Obwohl damals eine Welt für sie zusammenbrach, sagt Lina, sei sie froh, dass die MS bei ihr so rasch diagnostiziert wurde. Dadurch bekam sie zeitnah eine zielgerichtete Therapie. Bei anderen Betroffenen dauert es Monate, manchmal sogar Jahre, bis die Diagnose feststeht. Einer der Gründe dafür ist, dass die Symptome besonders zu Beginn der Erkrankung sehr vielgestaltig und wenig spezifisch sind. Selbst für erfahrene Ärzte ist es deshalb manchmal schwierig, sie richtig einzuordnen.

Viele MS-Patienten leiden wie Lina an Sehstörungen, Schwindel und Gangunsicherheiten, manche auch an Sprech- oder Schluckstörungen. Auch Empfindungsstörungen wie Taubheit, Kribbeln oder ein Schwächegefühl an Armen oder Beinen können zu den frühen Krankheitszeichen gehören. Als vergleichsweise typisch gelten Lähmungserscheinungen, ein Steifheitsgefühl oder Muskelkrämpfe (Spastiken) und Schmerzen vor allem in den Beinen. Sie treten aber oft erst im weiteren Krankheitsverlauf auf. 50 bis 80 Prozent der Patienten bekommen Blasenprobleme wie häufigen, kaum kontrollierbaren (imperativen) Harndrang und/oder Inkontinenz. Neben den körperlichen Beschwerden empfinden die Betroffenen kognitive und psychische Beeinträchtigungen als besonders belastend – etwa Konzentrationsschwierigkeiten, Wortfindungsstörungen, Vergesslichkeit, Schlafprobleme und depressive Verstimmungen. Drei von vier Erkrankten leiden unter Fatigue, einem überwältigendem Erschöpfungsgefühl, das die Lebensqualität und die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung stark einschränkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa