PTA-Forum online
Lupus erythematodes

Krankheit mit vielen Gesichtern

Wer sich mit Lupus erythematodes beschäftigt, wird eines schnell feststellen: Ein typisches Krankheitsbild gibt es nicht. Während bei einigen Betroffenen die Haut im Fokus steht, entwickeln andere eine komplexe Symptomatik mit unterschiedlicher Organbeteiligung. Die Behandlung fällt dennoch ähnlich aus und orientiert sich vor allem am Schweregrad der Erkrankung.
Carina Steyer
07.04.2022  08:30 Uhr

Lupus erythematodes ist eine seltene Erkrankung, die zur Gruppe der entzündlich rheumatischen Erkrankungen gehört. In der Praxis treten Gelenkschmerzen oder -schwellungen ausschließlich bei der am weitest verbreiteten, systemischen Variante des Lupus, dem systemischen Lupus erythematodes (kurz: SLE) auf. Etwa 90 Prozent der Patienten nehmen sie zum Anlass, um erstmals einen Arzt aufzusuchen. Betroffen sind meist die Finger-, Hand- und Kniegelenke.

Typisch für den SLE ist auch das sogenannte Schmetterlingserythem, eine fleckige Rötung, die sich symmetrisch über den Nasenrücken und die Wangen erstreckt. Zwischen 60 und 70 Prozent der SLE-Betroffenen entwickeln das Schmetterlingserythem im Krankheitsverlauf, oft tritt es in aktiven Phasen der Erkrankung auf. Bei 30 bis 50 Prozent ist es sogar das erste Symptom der Erkrankung. Da es jedoch häufig in Kombination mit Sonneneinstrahlung entsteht, wird es oft als Sonnenbrand fehlgedeutet.

Darüber hinaus gibt es eine Vielfalt an weiteren Symptomen, doch nicht jeder SLE-Betroffene zeigt alle Symptome. In der Regel ergibt sich ein ganz individuelles Bild, das die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen und die Diagnose erschwert. Um diese zu vereinfachen, hat das American College of Rheumatology (ACR) Klassifikationskriterien entwickelt (siehe Kasten). Sind mindestens vier Symptome vorhanden, besteht der dringende Verdacht auf einen SLE .

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa