PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Onkoviren

Krebs durch Infektion

Jede fünfte Krebserkrankung geht nach heutigem Wissen auf eine Infektion mit Viren, Bakterien oder Parasiten zurück. Den überwiegenden Teil dieser Infektionen verursachen einige wenige Viren. Ihr Erbgut fanden Wissenschaftler in den Zellkernen entarteten Gewebes. Immer besser gelingt es den Forschern, die molekularen Mechanismen von Infektionen und Entzündungen bei der Entstehung von Krebs zu entschlüsseln.
AutorKontaktEdith Schettler
Datum 26.08.2021  12:30 Uhr

Viren sind darauf spezialisiert, ihr Erbgut in die Zellen ihres Wirtes einzuschleusen und damit die Kontrolle über das Reproduktionsgeschehen zu übernehmen. Sie verfolgen dabei unterschiedliche Strategien. Virulente Viren vermehren sich ohne Beteiligung der DNA des Wirtes beispielsweise in virus factories (Virenfabriken) im Zytoplasma oder im Karyoplasma des Zellkernes.

Temperente DNA-Viren hingegen integrieren ihr Erbmaterial vorübergehend in die Wirts-DNA, und zwar immer genau an der selben Stelle. Dort kann die virale DNA über Jahre persistieren und gelangt mit jeder Zellteilung in die Tochterzellen, ohne dass Symptome einer Infektion auftreten. Erst wenn eine Abwehrschwäche oder bestimmte äußere Reize wie UV-Strahlung oder chemische Substanzen auftreten, wechselt das Virus von der Latenz- in die akute Phase. Enzyme schneiden die im Erbgut des Wirtes geparkte Viren-DNA, das sogenannte Provirus, heraus und starten die Produktion neuer Virionen. Temperente RNA-Viren nutzen ebenfalls diese Form der Replikation. Sie müssen nur in einem zusätzlichen Schritt ihre RNA in DNA umschreiben. Ein bekanntes Beispiel sind die Retroviren, zu denen auch das HI-Virus gehört. Sie enthalten in ihrem Kapsid neben dem Erbgut das Enzym Reverse Transkriptase, das die RNA in DNA transkribiert. Das vireneigene Enzym Integrase bricht die DNA des Wirtes auf und setzt die Viren-DNA in die Lücke ein. 

Chronische Entzündungen

Die Produktion und die Freisetzung der onkogenen Viren führen im Unterschied zu den infektiösen Viren nicht zu einer Zerstörung der Wirtszelle. Die Virionen gelangen somit nicht zur Ausscheidung und können in diesem Stadium keinen weiteren Wirt infizieren. Vielmehr erzeugen sowohl virulente als auch temperente Tumorviren eine unterschwellige, chronische Infektion. Ihre Anwesenheit vermittelt dem Immunsystem des Wirtes ein Signal zur Produktion von Abwehrzellen. Im Zuge der Immunreaktion entsteht nun eine anhaltende Entzündung. Die Abwehrzellen setzen, ursprünglich zur Erregerabwehr, reaktive Sauerstoffradikale frei, die jedoch auf Dauer Schäden im Genom in Form von Mutationen hervorrufen. Die Immunzellen produzieren außerdem Wachstumsfaktoren, die für die geschädigten Zellen ein permanenter Reiz für Teilung und Wachstum über das normale Maß hinaus sind. So trägt die körpereigene Abwehr selbst zur Entstehung von Tumoren bei.

Doch auch die Integration des viralen Genoms in das des Wirtes kann einen Tumor verursachen, jedoch erst nach einer langen Latenzzeit und relativ selten. Dafür muss das virale Erbgut in unmittelbarer Nähe bestimmter zellulärer Gene des Wirtes platziert werden, um diese dann zu einer Überexpression anzuregen, zum Beispiel bei Brustkrebs, oder zur Synthese veränderter Genprodukte zu stimulieren (wie bei bestimmten Leukämien) oder sie zu inaktivieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa