PTA-Forum online
Mehr als ein Figurproblem

Lipödem und Lymphödem

Lip- und Lymphödem-Betroffene sind meist heftigen Vorurteilen ausgesetzt: Sie ernährten sich ungesund, würden zu wenig Sport treiben und sich überhaupt gehen lassen. Dabei ist alles ganz anders. Dass selbst Ärzte dem unproportionierten Äußeren ihrer Patienten zu selten auf den Grund gehen, verstärkt den Teufelskreis aus Scham, Schmerz und Schneckenhaus. Betroffene hoffen jetzt auf Hilfe vom Bundesgesundheitsminister.
Elke Wolf
14.06.2019  16:00 Uhr

Hoffnung auf Liposuktion

Bei diesen bescheidenen Symptombesserungen wundert es nicht, dass viele Patientinnen auf die Kostenübernahme einer Liposuktion und einen Erfolg des forschen Vorgehens des Gesundheitsministers hoffen. Denn laut Leitlinie ist die Liposuktion ab Stadium II in vielen Krankheitsfällen die einzig wirksame Therapie und bringt eine signifikante Symptomlinderung. Doch bislang übernahmen die Krankenkassen nur in wenigen Einzelfällen die Kosten der teuren operativen Eingriffe. Und seit einem Urteil aus dem Jahr 2018 ist auch dies nicht mehr möglich. Fünfstellige Beträge sind keine Seltenheit und überfordern die Betroffenen.

Durch den Vorstoß des Ministers hat nun der Gemeinsame Bundesausschuss eine Erprobungsstudie in Auftrag gegeben, die nach mehr als 20 Jahren Liposuktion die Wirksamkeit der Operation im Vergleich zu alleinigen konservativen Verfahren untersuchen soll. »Fettabsaugung gilt potenziell als erforderliche Behandlungsalternative, wurde aber bisher wissenschaftlich nicht hinreichend evaluiert«, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Köln, die zusammen mit der Hautklinik des Klinikums Darmstadt die Studie wissenschaftlich begleitet. »Bevor entschieden wird, ob diese Operation künftig ambulant zulasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht werden kann, muss deshalb evidenzbasiertes Wissen zur Liposuktion vorliegen.« Die Studie startet voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2020 und soll inklusive Nachbeobachtungsphase über drei Jahre laufen.

Laut Leitlinie ist derzeit die Fettabsaugung angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführten konservativen Therapien weiterhin Beschwerden bestehen. Dabei werden der Patientin im Rahmen einer kurzstationären Überwachung unter örtlicher Betäubung mehrere Liter Fett abgesaugt. Meist sind mehrere Sitzungen im Abstand weniger Wochen nötig. Dabei sind gewebe- und gefäßschonende Absaugtechniken anzuwenden, um die Lymphgefäße zu schützen. Auch wenn die Eingriffe für die Patientinnen strapaziös sind und keine Beine mit Modellmaßen zu erwarten sind, sind die Ergebnisse der Liposuktion der Leitlinie zufolge gut: Spontanschmerz, Druckschmerz, Ödem und Hämatomneigung verbessern sich signifikant – über Jahre hinweg. Nach Erfahrung der Leitlinienautoren können die konservativen Therapiemaßnahmen bei den meisten Frauen verringert oder sogar über viele Jahre abgesetzt werden.

Symptom Lipödem Lymphödem
Symmetrie Die Fettgewebsvermehrung ist symmetrisch, zeigt sich an beiden Beinen gleich ausgeprägt. Das Ödem ist asymmetrisch, also nur an einer Körperseite.
Druckschmerz Druck und Berührungen an den betroffenen Stellen sind schmerzhaft. Druck und Berührung erzeugen keinen Schmerz.
Stemmersches Zeichen Stemmersches Zeichen ist negativ: Über dem Rücken der zweiten Zehe lässt sich eine Hautfalte abheben. Stemmersches Zeichen ist positiv: Über dem Rücken der zweiten Zehe lässt sich keine Hautfalte abheben.
Fuß-/Handrückenödem Füße und Hände sind ödemfrei: Das Ödem reicht bis zu den Knöcheln beziehungsweise Handgelenken. Auch Hände und/oder Füße sind betroffen: Die Schwellung reicht bis zu den Zehen- beziehungsweise Fingerkuppen.
Daumentest Der Daumentest ist negativ: Drückt man den Daumen in die Schwellung, verbleibt kein Abdruck. Der Daumentest ist positiv: Drückt man den Daumen in die Schwellung, bleibt die Vertiefung für längere Zeit bestehen.
Cellulitis Wellige Hautoberfläche mit anfänglich feinen und später groben Dellen. Die Haut ist prall und spannt aufgrund der Wassereinlagerung.
Hämatomneigung Es zeigen sich schnell blaue Flecken In gewöhnlichem Ausmaß
Bei aller optischen Ähnlichkeit unterscheidet sich das Lip- vom Lymphödem. Die Tabelle fasst unterschiedliche Symptome zusammen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa