PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Heimische Hülsenfrüchte 

Lupinen im Trend

Proteinreich, glutenfrei, nachhaltig – Lebensmittel mit Lupinensamen haben einiges zu bieten. In den Regalen des Einzelhandels findet sich eine wachsende Produktpalette mit Bestandteilen der einheimischen Hülsenfrucht. Auch die Gesundheit profitiert.
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 13.05.2020  09:30 Uhr

Mehr Protein

Derzeit finden sich immer mehr Produkte in den Supermärkten und Drogerien, die mit Protein angereichert sind. Waren diese anfangs vor allem in der Fitnessszene gefragt, greifen inzwischen auch viele Veganer zu angereicherten Cerealien, Getränken oder Packungen mit Proteinpulver, um ihre Proteinversorgung zu verbessern. Zur Herstellung von veganem Proteinpulver nutzen einige Unternehmen bereits Lupinensamen beziehungsweise die isolierten Proteine daraus. Meist mischen sie zusätzlich Erbsen-, Reis- und Sojaproteine unter.

Veganer sollten zur Proteinversorgung zwar regelmäßig Hülsenfrüchte konsumieren, müssen dazu aber nicht zu Proteinpulver oder angereicherten Lebensmitteln greifen. Ernährungswissenschaftler empfehlen für die optimale Nährstoffversorgung bei rein pflanzlich ausgerichteter Kost täglich 150 bis 220 Gramm gegarte Hülsenfrüchte plus 50 bis 100 Gramm weitere Proteinalternativen. Das vielfältige Angebot an Lupinenprodukten aus dem ganzen Samen kann da eine willkommene Abwechslung auf dem veganen Speiseplan darstellen. Für alle, die ihren Calciumbedarf ohne Milchprodukte decken müssen oder wollen, sind Lupinen aufgrund ihres hohen Calciumgehaltes ebenfalls interessant. Da sie ähnlich wie Milchprodukte schmecken, sind sie auch bei Laktoseintoleranz eine interessante Alternative.

In Fleischersatzprodukten finden Lupinen ebenfalls Verwendung. Dafür kommt zum einen das isolierte Protein zum Einsatz, das zu einer faserigen Masse verarbeitet wird. Zum anderen lassen sich die isolierten Ballaststoffe der Lupinensamen verwenden, um pflanzliche Frikadellen, Schnitzel oder Würstchen zu produzieren. Wieder andere Hersteller setzen den gesamten Samen als Basis für ihre Produkte ein. Für die nötige Konsistenz und den gewünschten Geschmack sind allerdings zahlreiche weitere Zutaten notwendig.

Wirkung auf Werte

Enthält die tägliche Ernährung Bestandteile von Lupinensamen, scheint sich das positiv auf die Gesundheit auszuwirken. Eine Studie am Institut für Ernährungswissenschaften in Jena konnte nachweisen, dass die Aufnahme von 25 Gramm Lupinenballaststoffen am Tag günstige Effekte auf die Cholesterolwerte bei Menschen mit erhöhtem Cholesterolspiegel zeigte. Teilweise sanken auch die Triglyzeridspiegel der Probanden. Die Wissenschaftler konnten zudem belegen, dass der Verzehr eines Produkts aus Lupinenfasern unter anderem das Stuhlvolumen signifikant steigerte, die Transitzeit beschleunigte und die Ausscheidung von primären Gallensäuren erhöhte. Sie stufen Lupinen daher als geeignet zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Dickdarmkrebs ein.

Eine weitere kleinere Versuchsreihe mit 37 Typ-2-Diabetikern ergab, dass ein höherer Verzehr von pflanzlichem Protein den HbA1c-Wert deutlich senken konnte. Aufgrund der positiven Ergebnisse plädieren Forscher dafür, neuartige Produkte aus Hülsenfrüchten – unter anderem Lupinen – zu entwickeln, um größere Käufergruppen zu erreichen und so die Gesundheit der breiten Bevölkerung zu verbessern. Die Bundesregierung fördert daher verschiedene Projekte, um über Innovationen die Akzeptanz gesunder Produkte zu erhöhen und so beispielsweise die Ernährung von 50- bis 70-Jährigen positiv zu beeinflussen. Ein Zusatz von Lupinen in Backwaren, Cerealien oder Wurstwaren könnte beispielsweise die Proteinqualität verbessern, zu einer günstigen Fettzusammensetzung beitragen und den Ballaststoffanteil verarbeiteter Lebensmittel erhöhen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa