Lupinen im Trend |
Klimaforscher, Mediziner und Ernährungswissenschaftler sind sich einig, dass der Fleischkonsum reduziert werden muss. Und tatsächlich wächst die Zahl der Menschen, die sich dauerhaft oder zeitweise vegetarisch oder vegan ernähren. Parallel dazu entwickelt sich die Vielfalt an Produkten, die ohne tierische Zutaten auskommen. Hier findet das Angebot an Lupinenschnitzel, -würstchen und Co. seinen Platz. Es lohnt durchaus, die pflanzlichen Alternativen einmal auszuprobieren. Die großen Vorteile von Lupinen sind ihr Nährstoffreichtum, ihre regionale Herkunft und ihr umweltverträglicher Anbau – in Zeiten des Klimawandels wichtige Argumente. Nicht zuletzt sind auch gesundheitliche Vorteile gute Gründe für das ein oder andere Lupinenprodukt im Einkaufswagen.
Foto: Adobe Stock/gossip7
Lupinen weisen ein allergenes Potenzial auf und zählen zu den vierzehn Hauptallergenen, die laut EU-Kennzeichnungspflicht auf allen Lebensmittelverpackungen aufgelistet werden müssen. Eine kleinere Studie aus dem Jahr 2014 konnte aufzeigen, dass die Häufigkeit einer Sensibilisierung auf Lupinen mit der von Erbsen, Erdnüssen und Sojabohnen etwa vergleichbar ist. Es besteht ein erhöhtes Risiko für eine allergische Reaktion auf Lupinen bei denjenigen, die gegen Hülsenfrüchte allergisch sind. Vorsicht sollten vor allem die Menschen walten lassen, die nach dem Verzehr von Erdnüssen allergische Symptome zeigen. Sie weisen zu 30 bis 60 Prozent eine Kreuzallergie auf Lupinen auf.