PTA-Forum online
Mythen und Fakten

Macht’s die Milch?

Das Image von Milch als gesundem Nahrungsmittel bröckelt. Vorwürfe gegen das Kultgetränk: Milch löse Allergien aus, Akne und sogar Krebs. Was ist dran an diesen Schlagzeilen?
Ulrike Becker
07.08.2020  15:30 Uhr

Vollfette Milch besser

Die Ernährungsrichtlinien der DGE empfehlen in ihren zehn Regeln denjenigen, die Kalorien sparen wollen, fettarmen Milchprodukten den Vorzug zu geben. Milchfette stellen eine Quelle für gesättigte Fette dar und stehen im Verdacht, die Blutfette nachteilig zu beeinflussen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen. Die PURE-Studie (Prospective Urban Rural Epidemiology), eine große multinationale Kohortenstudie, untersuchte anhand rückblickender Befragungen zum Ernährungsverhalten von 35- bis 70-Jährigen aus 21 Ländern, ob dieses Risiko tatsächlich besteht. Die Studie lief von 2003 bis 2018 mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 9,1 Jahre.

Die Studie, die den Milch-, Joghurt- und Käsekonsum von über 135.000 Personen erfasste, kam zu dem Ergebnis, dass zwei Portionen Milchprodukte am Tag im Vergleich zu keiner Portion mit einem geringeren Risiko für Gesamtsterblichkeit, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall verbunden war. Auch die Rate an Diabeteserkrankungen fiel bei den Milchtrinkern geringer aus. Dieser Befund war vom Konsum vollfetter Milchprodukten abhängig, also solcher mit dem natürlichen Fettgehalt von 3,5 bis 3,8 Prozent. Wer ausschließlich fettreduzierte Produkte verzehrte, zeigte kein verringertes Risiko. Auch Kinder sollten lieber vollfette Milch trinken. Nach Aussagen einer kanadischen Studie litten sie seltener an Übergewicht als diejenigen, die fettreduzierte Milch konsumierten.

Verschiedene Meta-Analysen deuten auf weitere gesundheitliche Vorteile von Milchverzehr hin: Ein regelmäßiger Verzehr von Milch und Milchprodukten scheint mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung eines Metabolische Syndroms verbunden zu sein.

Frischmilch, 3,5 % Fett Gehalt je 100 g Lebensmittel
Energie 64 kcal
Fett 3,5 g
Eiweiß 3,3 g
Kohlenhydrate 4,8 g
Calcium 120 mg
Magnesium 12 mg
Vitamin B2 0,18 mg
Vitamin C 1 mg
Jod 11,7µg
Quelle: Elmadfa I. Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Neuausgabe 2020/21, GU

Die Menge macht’s

Die Studienlage zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Milchkonsums fällt also teilweise widersprüchlich aus. Die meisten Wissenschaftler sind sich aber einig, dass mäßige Mengen der Gesundheit zuträglich sind. Aufgrund der hohen Nährstoff- und Energiedichte sollte sie aber nicht als Getränk angesehen werden. Wer sich bewusst ernährt und Lebensmittel gezielt auswählt, kann zwar auch ohne Milch und Milchprodukte eine gute Nährstoffaufnahme erreichen. Auf Basis einer abwechslungsreichen Kost mit überwiegend pflanzlichen Lebensmitteln erleichtern Milch und Milchprodukte jedoch die Versorgung mit wertvollen Inhaltsstoffen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa