PTA-Forum online
Die beste Wirkung erzielen

Medikamente im richtigen Takt

Der Zeitpunkt, wann ein Medikament eingenommen oder angewendet wird, kann maßgeblich darüber entscheiden, wie gut es wirkt und wie es vertragen wird. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob vor, zum oder nach dem Essen. Auch der circadiane Rhythmus eines Patienten rückt zunehmend in den Fokus der Therapie.
Nicole Schuster
04.11.2024  08:30 Uhr

Vor oder nach dem Essen einnehmen? Das ist eine der häufigsten Fragen, die Patienten stellen, wenn es um die Arzneimittelanwendung geht. Die Frage ist berechtigt, da einige Medikamente mit Nahrungsmitteln interagieren. Optimalerweise nehmen Menschen ihre Medikation zu festen Zeiten in Bezug auf Mahlzeiten ein, um eine gleichmäßige Wirkung zu gewährleisten. Wenn etwas Besonderes zum zeitlichen Abstand zu Mahlzeiten zu beachten ist, steht das in der Gebrauchsinformation (siehe Tabelle).

Das Schilddrüsen-Ersatzhormon Levothyroxin sollten Patienten zum Beispiel am besten auf nüchternen Magen, vorzugsweise 30 Minuten vor dem Frühstück, mit Wasser schlucken. Nahrungsmittel können die Aufnahme und damit auch die Wirkung beeinträchtigen. Wer Levothyroxin bislang immer während des Frühstücks oder hinterher eingenommen hat, sollte das keinesfalls ohne Rücksprache mit dem Arzt ändern. Da Hormone in kleinsten Mengen hochwirksam sind, kann eine veränderte Einnahme die Wirkung beeinflussen und der Patient muss neu eingestellt werden.

Die Art der Wechselwirkung zwischen Nahrung und Medikament variiert. Manchmal sind es auch nur bestimmte Lebensmittel, die sich mit dem Medikament nicht vertragen. Ein Beispiel ist das Parkinson-Mittel Levodopa. Proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier oder Hülsenfrüchte können seine Wirksamkeit beeinträchtigen. Levodopa konkurriert mit Aminosäuren aus der Nahrung um dieselben Transporter im Dünndarm. Patienten müssen daher ihre Tabletten 30 Minuten vor oder 90 Minuten nach einer Mahlzeit einnehmen, um die Wirksamkeit zu gewährleisten. 

Angabe in GI Bedeutung
vor dem Essen 60 bis 30 Minuten vor der Mahlzeit
während des Essens Während oder innerhalb von fünf Minuten nach der Mahlzeit
nach dem Essen 30 bis 60 Minuten nach der Mahlzeit
nüchtern eine Stunde vor oder frühstens zwei Stunden nach der Mahlzeit
unabhängig von einer Mahlzeit zu keinem festen Zeitpunkt
Das bedeuten die Angaben im Beipackzettel
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa