PTA-Forum online
ADHS

Mehr als nur zappelig

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kinder- und Jugendalter. Von einer Therapie profitieren Betroffene ein Leben lang.
Anna Carolin Antropov
29.01.2021  14:00 Uhr

Schon vor über hundert Jahren skizzierte Heinrich Hoffmann mit dem Zappelphilipp das volkstümliche Bild eines ADHS-Patienten. Was damals als ungehorsam galt, verstehen Ärzte und Pädagogen mittlerweile als Krankheit: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist mehr als nur zappelige Beine und leichte Ablenkbarkeit. Sie betrifft rund 5 Prozent aller Kinder und Jugendlichen.

Betroffene schweifen leicht ab, wirken schusselig und vergesslich. Viele können nur schwer warten, unterbrechen andere ständig im Spiel oder mitten im Satz. Dabei gehen die Auffälligkeiten weit über das normale Ausmaß hinaus und unterscheiden sich je nach Altersstufe. Vorschul- und Schulkinder fallen häufig durch ihre motorische Unruhe auf, da sie kaum still sitzen oder unnötig laut spielen. Bei Jugendlichen äußert sich die Hyperaktivität dagegen eher in innerer Unruhe. Oft entspricht das Verhalten von Erkrankten weder dem Alter noch Entwicklungsstand.

Als charakteristisch für eine ADHS-Erkrankung gelten die drei Kernsymptome:

  • Aufmerksamkeitsstörung
  • Impulsivität
  • Hyperaktivität

Sie beginnen in der Regel im Kindesalter und treten in mehreren Lebensbereichen wie zu Hause und in der Schule auf. Definitionsgemäß halten die Beschwerden mindestens seit einem halben Jahr an und Betroffene fühlen sich zumindest moderat eingeschränkt.

Bei ADHS scheinen vor allem Hirnfunktionen gestört zu sein, die von den Neurotransmittern Dopamin oder Noradrenalin gesteuert werden. Bildgebende Verfahren konnten in den 1980er-Jahren erstmalig strukturelle Veränderungen im Gehirn sichtbar machen. Auch bei Messung der Hirnströme fallen Besonderheiten bei der Elektroenzephalografie (EEG) auf. Ärzte gehen mittlerweile von einer genetisch mitbedingten neuronalen Entwicklungsstörung aus. Denn Umwelt und genetische Faktoren interagieren komplex miteinander und frühe Umwelteinflüsse wie das elterliche Verhalten oder Noxen vor und nach der Geburt beeinflussen die strukturelle und funktionelle Hirnentwicklung entscheidend mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa