PTA-Forum online
Richtig therapieren

Migräne: Hämmernde Schmerzattacken

Patienten mit Migräne werden trotz großem Leidensdruck oft nicht adäquat behandelt, gerade wenn sie unter häufigen und starken Attacken leiden. Die Folge: Es werden zu oft zu viele Schmerzmittel eingenommen. Neue Therapieoptionen könnten die Versorgung langfristig verbessern.
Verena Schmidt
24.01.2020  16:00 Uhr

Es beginnt mit Sehstörungen und Schwindel. Wenig später hämmert der Schmerz im Kopf, er pocht mit jedem Pulsschlag. Den Betroffenen ist übel und sie erbrechen, helles Licht, laute Geräusche und bestimmte Gerüche sind kaum auszuhalten. Eine solche Migräneattacke, die viele Stunden andauern kann, gehört zu den am meisten belastenden Schmerzzuständen überhaupt. »Wie ein Messer, das in den Kopf treibt« oder »als würde ein Schraubstock um den Kopf gelegt und immer fester zugezogen«, so beschreiben Patienten den starken Schmerz, der zusammen mit den Begleiterscheinungen das alltägliche Leben für viele Stunden unmöglich macht. Doch so belastend die Symptome sind, so oft wird die Erkrankung Migräne auch als Bagatelle abgetan, unterschätzt und belächelt.

Es gibt zwar wirksame Medikamente, mit deren Hilfe eine akute Attacke schnell wieder abklingen kann, und auch solche, die häufigen Attacken vorbeugen. Doch viele Patienten erhalten nicht die für sie am besten geeignete Therapie, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie von Schmerzmedizinern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigt.

Die Ärzte hatten Daten von 1935 Patienten erfasst, die zwischen 2010 und 2018 aufgrund von Migräne die Kopf- und Gesichtsschmerzambulanz am UKE aufgesucht hatten. 61 Prozent der Patienten litten so häufig und stark unter den Attacken, dass bei ihnen die Indikation für eine medikamentöse Migräneprophylaxe vorgelegen habe. Mehr als die Hälfte von ihnen hatte eine solche Prophylaxe im Vorfeld aber nie verschrieben bekommen oder diese nicht eingenommen. Im Schnitt hatten die Patienten wegen ihrer Migräne im Jahr vor dem Arztbesuch am UKE rund sieben Mal den Arzt konsultiert, meist ihren Hausarzt, aber auch Neurologen oder Orthopäden. In den drei Monaten vor dem Arztbesuch am UKE hatten sie an durchschnittlich fünf Tagen nicht arbeiten können, heißt es.

Dabei gibt es ausführliche Leitlinien zur Behandlung der Migräne, an denen sich Ärzte orientieren können. Die S1-Leitlinie »Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne« der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Migräne-und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) wurde 2018 überarbeitet und aktualisiert. Und tatsächlich: Nachdem in der UKE-Ambulanz eine leitliniengerechte Therapie eingeleitet worden war, bewerteten die Ärzte die Wirksamkeit nach drei bis sechs Monaten in 71 Prozent der Fälle als sehr gut oder gut. Bei 140 Patienten mit mindestens drei Migräneattacken pro Monat ohne Prophylaxe erwies sich diese in 80 Prozent der Fälle als sehr gut oder gut wirksam und in 76 Prozent der Fälle auch als sehr gut oder gut verträglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa