PTA-Forum online
Gesundes Herz

Motor für ein langes Leben

Im Alter gesund und mobil sein – das erhofft sich wohl jeder Mensch. Der Schlüssel dazu ist das Herz: Der Kardiologe Dr. Kôki Beppu aus Japan erklärt in einem neuen Ratgeber, wie es lange gesund und fit bleibt.
Judith Schmitz
26.06.2025  11:00 Uhr

Wie der Motor für das Auto, ist das Herz das Zentrum des Körpers, das ihn mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Wird es schwächer, wirkt sich das auf alle anderen Organe aus. Zum Beispiel: Das Gehen verlangsamt sich, Treppensteigen verursacht Atemnot.

Daher ist es Beppu zufolge enorm wichtig, auf ein gesundes Herz zu achten – ein Leben lang. »Auf dem Weg zu einer besseren Gesundheit gibt es keine Abkürzung und auch keine Magie. Der Schlüssel zur Vorbeugung gegen Herzerkrankungen liegt in den fünf Bereichen Ernährung, Bewegung, Atmung, psychische Gesundheit und Schlaf.« Beppu ist Facharzt für Kardiologie, Innere Medizin und die Spezialgebiete Diabetologie und Dialyse sowie Gründer der Beppu-Klinik für Innere Medizin in Japan – das Land hat aktuell mit 85 Jahren die vierthöchste durchschnittlichen Lebenserwartung weltweit. Deutschland befindet sich mit durchschnittlich 81,7 Jahren auf Platz 38.

Beppu gibt in seinem neuen Ratgeber »Gesundes Herz & langes Leben« (siehe Kasten) wertvolle Tipps, die das Herz lange gesund halten sollen. Einer davon ist beispielsweise, plötzliche Veränderungen, die den Puls in die Höhe schnellen lassen und damit das Herz belasten, möglichst zu vermeiden. Aufregungen wie eine Achterbahnfahrt, sich einen spannenden Film ansehen, das Mitfiebern bei Sportereignissen – all das kann das Herz belasten. Und eine dauerhaft erhöhte Pulsfrequenz verkürzt tendenziell die Lebenserwartung und ist neben Bluthochdruck auch ein Risikofaktor für einen Herzinfarkt.

Beppus Anliegen ist es, fundiertes Wissen über das Herz zu vermitteln: wie es funktioniert, wie es mit den anderen Organen und dem Nervensystem in einer Wechselbeziehung steht, und wie etwa Rauchen Herz und Lunge schadet. Zudem gibt er konkrete Handlungsempfehlungen aus den oben genannten fünf Bereichen für ein herzfreundliches Leben. Besonders interessant ist das für Menschen, die ihr Herz gesund erhalten und damit einer Herzerkrankung vorbeugen möchten. Wer derzeit wegen einer Herzkrankheit in Behandlung ist, sollte entsprechende Tipps nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt ausführen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa