PTA-Forum online
Atemwegserkrankungen

Mundhygiene ernst nehmen

Eine gute häusliche Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche sollen Erkrankungen der Zähne und des Zahnbetts vorbeugen. Wie wichtig die konsequente Umsetzung ist, wird in den letzten Jahren immer deutlicher. Denn Mundgesundheit und Allgemeingesundheit stehen in enger Wechselwirkung, auch bei Prothesenträgern.
Carina Steyer
10.01.2023  09:00 Uhr

Die menschliche Mundhöhle ist ein Sammelbecken für Mikroorganismen. Hunderte verschiedener Bakterienarten tummeln sich hier und entscheiden über den Zustand der Mundgesundheit. Verschiebt sich die Flora zu Gunsten einzelner Erreger, können Mundgeruch, Karies, Gingivitis und Parodontitis entstehen. Vor allem letztere ist als problematisch zu betrachten. Unbehandelt droht Betroffenen nicht nur der Zahnverlust, die Erkrankung kann sich auch gravierend auf den gesamten Organismus auswirken. So gilt es inzwischen als erwiesen, dass Menschen mit einer Parodontitis ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatoide Arthritis, Diabetes und Schwangerschaftskomplikationen haben. Diskutiert wird zudem ein möglicher Zusammenhang zwischen parodontalen Keimen und einigen Krebserkrankungen.

Besonders eng ist die anatomische Verbindung zwischen Mundhöhle und Atemwegen. Hier können nicht nur Parodontalbakterien in den Blutkreislauf verschleppt werden, es findet auch ein ständiger Keimtransfer durch den Einatmungssog statt. Bei gesunden Menschen wird dieser durch ein gut funktionierendes Abwehrsystem reguliert und kontrolliert. Liegen jedoch bereits Grunderkrankungen und/oder eine Immunschwäche vor, steigt das Risiko für Atemwegserkrankungen. Aus Studien ist bekannt, dass Parodontitis-Patienten ein 5,4fach höheres Risiko haben, an einer Lungenentzündung zu erkranken als Menschen ohne Parodontitis. Entzündungen des Zahnbetts können zudem eine chronische Bronchitis verursachen. Hier beeinflusst zusätzlich der Fortschritt des parodontalen Knochenabbaus das Ausmaß der Beeinträchtigung der Lungenfunktion. Je stärker der Zahnhalteapparat bereits zerstört ist, umso stärker fällt die Einschränkung der Lungenfunktion aus. Ebenfalls problematisch ist die Aspiration von mikrobiell belastetem Speichel. Sie kann für rezidivierende Bronchitiden und schwere Lungenentzündungen verantwortlich sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa