PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Parenterale Ernährung

Nährstoffe über die Vene

Bei einer totalen parenteralen Ernährung (TPE) werden Wasser und Nährstoffe wie Aminosäuren, Glucose, Lipide und Elektrolyte intravenös verabreicht. Was ist bei der Zusammensetzung der Ernährungslösung und ihrer Gabe zu beachten?
AutorKontaktEgid Strehl
Datum 21.01.2020  09:00 Uhr

Kohlenhydrate

Zu den wichtigsten Substraten der parenteralen Ernährung gehören die Kohlenhydrate als Energielieferanten (circa 4 kcal/g). Im Rahmen einer parenteralen Ernährung werden 50 Prozent oder mehr des Energiebedarfs über Kohlenhydrate gedeckt. Heute kommen fast ausschließlich Glucoselösungen in Konzentrationen von 5 bis 50 Prozent zum Einsatz. Glucose kann von allen Organen verstoffwechselt werden, allerdings besteht eine Kapazitätsgrenze für die Verwertung. Ab einer Zufuhr von mehr als 3 bis 4 mg/kg Körpergewicht/Minute können nur noch rund 50 Prozent der zugeführten Glucose durch Oxidation verwertet werden.

Aminosäuren

Aminosäuren sind für die Synthese von körpereigenen Proteinen unverzichtbar. Sie sind mit rund 4 kcal/g auch Energieträger. Das funktionelle Minimum der Proteinzufuhr liegt bei 0,8 bis 1,0 g/kg Körpergewicht, kann jedoch bei verschiedenen Erkrankungen erhöht oder erniedrigt sein. Dabei ist auf ein ausgewogenes Verhältnis von essenziellen und nicht-essenziellen Aminosäuren zu achten. Die Proteinsynthese ist ein energieverbrauchender Prozess; daher muss auf eine gleichzeitige ausreichende Zufuhr von Energie aus Kohlenhydraten und Fetten geachtet werden.

Lipide

Lipidformulierungen zur parenteralen Ernährung sind O/W-Emulsionen mit einer Tröpfchengröße von 0,3 bis 0,4 µm. Dies entspricht in etwa der Größe von Chylomikronen (körpereigene Lipoproteinpartikel) im Blut. Es handelt sich vorwiegend um Mischemulsionen von langkettigen Triglyceriden (LCT) aus Soja- und Olivenöl mit mittelkettigen Triglyceriden (MCT), die zusätzlich auch mit Omega-3-Fettsäuren kombiniert sein können. Neuere Lipidformulierungen basieren auf Olivenöl-Mischungen in Kombination mit MCT und Fischöl.

Heute wird die Verwendung von LCT/MCT-haltigen Lösungen bevorzugt. Der MCT-Anteil wird rascher als die LCT gespalten und vollständiger oxidiert als LCT. Langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind jedoch essenziell für den Aufbau von Membranen und Ausgangsstoffe der Biosynthese etwa von Prostaglandinen, Thromboxanen und Leukotrienen. Diese regulieren zahlreiche Zellfunktionen wie Thrombozytenaggregation, Entzündungsreaktionen und Immunfunktionen.

Lipidformulierungen enthalten auch Phospholipide (Lecithine), die hier als Emulgatoren dienen. Phospholipide sind jedoch auch Bestandteil von Zellmembranen und daher ein wichtiger Bau-stein der Ernährungstherapie. Lipidemulsionen zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus (9,3 kcal/g) bei gleichzeitig niedriger Osmolarität und nahezu neutralem pH-Wert. Sie können sowohl peripher- als auch zentralvenös verabreicht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa