PTA-Forum online
Arzneimittel

Nebenwirkungen für die Umwelt

Bei Medikamenten geht es in erster Linie um Wirksamkeit und Verträglichkeit. Umweltschutz und Nachhaltigkeit können damit in Konflikt stehen. Was der aktuelle Stand der Forschung ist, welche Maßnahmen helfen und wie mögliche Lösungsansätze aussehen, hat PTA-Forum zusammengefasst.
Nicole Schuster
21.01.2022  15:30 Uhr

Engpass Kläranlagen

Kläranlagen können Medikamente nur eingeschränkt aus dem Wasser herausfiltern. Viele Wirkstoffe sind wasserlöslich oder werden durch die Verstoffwechselung in wasserlöslicher Form ausgeschieden. Sie entgehen der üblichen dreistufigen, nämlich mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung. Die Anlagen sind bislang nicht darauf ausgelegt, komplexe Arzneistoffmoleküle zu zerlegen beziehungsweise zu entfernen. Entsprechend sind die Wirkstoffrückstände im Ablauf von Kläranlagen besonders hoch. Über Klärschlämme gelangen die Verunreinigungen auch direkt auf landwirtschaftliche Böden und damit potenziell auch in den Nahrungsmittelkreislauf.

Das Abwasser von allen Arzneimittelrückständen zu befreien, wäre zwar theoretisch möglich, würde aber bedeuten, dass die Kläranlagen mit zusätzlichen Reinigungsstufen wie Adsorptionsverfahren mit Aktivkohle, Ultra- oder Nanofiltrationen oder UV-Bestrahlung aufgerüstet werden müssen. Diese Methoden verursachen jedoch Kosten, erfordern einen zusätzlichen Einsatz an Ressourcen und Energie und werfen die Frage auf, wie die dabei entstehenden Abfälle entsorgt werden. »Die Kosten auf die pharmazeutische Industrie umzuwälzen, könnte dazu führen, dass Unternehmen im schlimmsten Fall wichtige, aber zwangsläufig auch umweltgefährdende Mittel wie Zytostatika gar nicht mehr auf den Markt bringen«, sagt Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft vom Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH), im Gespräch mit PTA-Forum.

Eine flächendeckende Aufrüstung der Kläranlagen ist vermutlich auch nicht unbedingt erforderlich. Ein erster Schritt wäre schon, dort anzusetzen, wo größere Mengen Arzneistoffe ins Abwasser gelangen, etwa in der Nähe von Krankenhäusern oder Altenheimen.

Unterhalb der Wirkschwelle

Arzneimittelrückstände in der aquatischen Umwelt im Konzentrationsbereich Mikrogramm pro Liter (µg/l) zählen wie Spuren von Bioziden, Pflanzenschutzmitteln, Industriechemikalien oder Körperpflege- und Waschmitteln zur Gruppe der Spuren(schad-)stoffe oder Mikroverunreinigungen. Eine flächendecke Überwachung der Arzneimittelrückstände ist in Deutschland bislang nicht etabliert.

Es liegen allenfalls Ergebnisse aus Stichproben vor. Wissenschaftler konnten nach Informationen des UBA dabei in Deutschland mindestens 269 verschiedene Arzneistoffe, deren Metabolite oder Transformationsprodukte in der Umwelt nachweisen. Am häufigsten beziehungsweise in den höchsten Konzentrationen fanden sie Antiepileptika, Analgetika, Antibiotika, Diuretika, Antidiabetika sowie Betablocker und iodierte Röntgenkontrastmittel. Die Konzentrationen lagen meist im Bereich von 0,1 bis 1 µg/l.

Für den Menschen entstehen aus Arzneimittelrückständen in Umwelt und (Trink-)wasser bislang vermutlich keine ernsthaften Gesundheitsgefahren. Die Konzentrationen sind so niedrig, dass sie unterhalb der arzneilich wirksamen Schwelle liegen. Unklar ist aber, wie sich eine lebenslange Belastung mit diesen winzigen Rückstandsmengen auswirkt und welche Auswirkungen sie auf Risikogruppen wie Säuglinge, Kleinkinder oder ältere Menschen haben. Zudem ist der Effekt von möglichen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Wirkstoffen ungewiss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa