PTA-Forum online
Arzneimittel

Nebenwirkungen für die Umwelt

Bei Medikamenten geht es in erster Linie um Wirksamkeit und Verträglichkeit. Umweltschutz und Nachhaltigkeit können damit in Konflikt stehen. Was der aktuelle Stand der Forschung ist, welche Maßnahmen helfen und wie mögliche Lösungsansätze aussehen, hat PTA-Forum zusammengefasst.
Nicole Schuster
21.01.2022  15:30 Uhr

Ökologische Folgen unklar

Auch über die Konsequenzen für die Umwelt ist noch zu wenig bekannt. Wie wirkt es sich auf Pflanzen und Tiere aus, wenn sie über das Wasser dauerhaft Spuren von Medikamenten aufnehmen? Welche Folgen haben wirksame Metabolite und akkumulierte Wirkstoffe sowie deren Mischungen (Cocktaileffekt)? Auch eine mögliche Weitergabe in der Nahrungskette ist zu beachten.

In Laborversuchen können Umweltbedingungen und Exposition genau kontrolliert und eine Korrelation mit beobachteten Wirkungen erfasst werden. Wissenschaftler rechnen dann hoch, um die Gefährdung abzuschätzen, die von Stoffen für tierische Organismen in der realen Umwelt ausgehen könnte.

Im Einzelfall wurden Auswirkungen auch bereits direkt in der Natur beobachtet. Ein Beispiel betrifft das nicht steroidale Antirheumatikum Diclofenac, das in einigen Ländern großzügig in der Tiermedizin eingesetzt wird/wurde. Auf dem indischen Subkontinent verabreichten Bauern das Mittel Anfang des 21. Jahrhunderts in großen Mengen über das Futter ihren Rindern. Da Kühe bei den Hindus heilige Tiere sind, werden sie nicht verzehrt und ihre Kadaver einfach liegen gelassen. Aasfresser wie Geier, die das Fleisch gefressen haben, nahmen darüber auch Diclofenac auf, worauf viele an Nierenversagen verstarben. Die Geier-Populationen in Indien, Nepal und Pakistan wurden dadurch stark dezimiert. Nierenschäden sind auch bei anderen Lebewesen, etwa Fischen denkbar, die Diclofenac über das Wasser aufnehmen, das Kläranlagen nicht von dem Wirkstoff reinigen konnten.

Diclofenac gelangt aber nicht nur über Tierarzneimittel in die Umwelt. Der Mensch scheidet über die Hälfte des Wirkstoffes unverändert aus. Aus ökologischer Sicht besonders ungünstig sind die bei vielen Patienten beliebten Diclofenac-Gele. Nur ein geringer Prozentsatz wird über die Haut aufgenommen, der Rest wird abgewaschen und gelangt ins Abwasser.

Wirkstoff Organismus Auswirkungen Art der Studie
Diclofenac Regenbogenforelle Schädigung innerer Organe Laborstudie
Diclofenac Geier Populations-zusammenbruch Umwelteffekt
Ciprofloxacin Grünalgen, Wasserlinsen, Cyanobakterien Hemmung des Wachstums Laborstudie
Ethinylestradiol Dickkopfelritze Populations-zusammenbruch Freilandversuch
Ethinylestradiol Dickkopfelritze Hemmung der Reproduktion Laborstudie
Ethinylestradiol Karpfen Weibliche Merkmale bei Männchen Umwelteffekt
Ethinylestradiol Zebrabärbling Veränderung der männlichen Geschlechtsorgane Laborstudie
Fluoxetin Leopardfrosch Störung der Kaulquappen-entwicklung Laborstudie
Oxazepam Zackenbarsch Gesteigerte Aktivität und verändertes Fraßverhalten Laborstudie
Propanolol Japanischer Reisfisch Hemmung des Wachstums Laborstudie
Propanolol Mexikanischer Flohkrebs Störung der Vermehrung Laborstudie
Sulfamethoxazol Reispflanze Haferpflanze Hemmung der Keimung Laborstudie
Wirkungen von Arzneistoffen auf Organismen modifiziert nach: Ebert, I. et al. Arzneimittel in der Umwelt – vermeiden, reduzieren, überwachen. Hintergrundpapier des Umweltbundesamts, April 2014

Auch bei anderen Wirkstoffen gibt es Hinweise auf ökologische Folgen. Das synthetische Ethinylestradiol aus der Antibabypille kann in Gewässern männliche Fische verweiblichen lassen. Bei Antibiotika wird befürchtet, dass Bakterien schneller Resistenzen bilden, wenn sie in der Umwelt den Stoffen ausgesetzt sind. Die Wirkstoffe können zudem bei Pflanzen, Plankton, Grünalgen und Cyanobakterien das Wachstum hemmen. Psychopharmaka können in Versuchen Verhaltensänderungen bei Amphibien auslösen. Das orale Antidiabetikum Metformin zählt zu den weltweit am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln und wird zunehmend in bedeutenden Konzentrationen in Gewässern nachgewiesen. Es greift bei Fischen und Säugetieren nicht nur in den Zuckerstoffwechsel ein. Auch Einflüsse auf die endokrine Regulation und den Steroidmetabolismus wurden beobachtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa