PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ärger im Job

Nicht mit ins Privatleben nehmen

Schwierige Kunden oder Probleme mit Chefs und Kollegen: Häufig kreisen die Gedanken auch nach Feierabend um berufliche Ärgernisse. So sorgen Sie dafür, dass Job-Probleme das Privatleben nicht negativ beeinflussen.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 30.01.2023  16:00 Uhr

Wer auch in der Freizeit ständig über berufliche Probleme nachdenkt und gedanklich nicht abschalten kann, versetzt sich selbst in geistige Daueranspannung. Häufig stellen sich dann sogar körperliche oder psychische Beschwerden ein. Typische Symptome sind Kopf- und Magenschmerzen, Schlafstörungen, Gereiztheit, schlechte Laune oder Niedergeschlagenheit. Oft wirkt sich die berufliche Belastung dann auch negativ auf den Umgang mit Freunden und Familienmitgliedern aus.

Sie sollten bewusst darauf achten, in welchem Umfang Sie berufliche Probleme mit nach Hause nehmen. Einige Verhaltensweisen und Rituale helfen dabei, Arbeit und Privatleben bewusst zu trennen und so beruflichen Ärger auch am Arbeitsplatz zu lassen. Nutzen Sie beispielsweise den Weg von der Apotheke nach Hause für einen bewussten Übergang vom Berufs- ins Privatleben. Schalten Sie berufliche Gedanken konsequent ab und konzentrieren Sie sich auf angenehme private Themen, also auf die Familie, Freunde, Hobbys oder geplante Freizeitaktivitäten.

Nutzen Sie bei Bedarf die Stopp-Technik: Sobald Gedanken über berufliche Probleme aufkommen, sagen Sie bewusst und falls möglich laut »Stopp«. Beschäftigen Sie sich dann sofort wieder mit privaten Themen. Das wird sicherlich nicht sofort perfekt funktionieren, nach einiger Zeit und mit etwas Übung aber immer besser.

Sie können auch einen Ort oder ein bestimmtes Symbol auf dem Heimweg als gedanklichen Park- oder Abladeplatz für berufliche Probleme bestimmen, zum Beispiel einen Parkplatz oder einen Müllcontainer. Wenn Sie auf dem Nachhauseweg an diesem Ort vorbeikommen, verabschieden Sie sich gedanklich von den beruflichen Problemen des Tages. Manchen Menschen hilft es auch, auf dem Heimweg an einem bestimmten Ort anzuhalten und einen kurzen Spaziergang zu machen. Die Bewegung an der frischen Luft schafft Abstand zum Berufsleben und sorgt dafür, dass Sie anschließend in entspannter Stimmung zu Hause ankommen. Spätestens Ihre Haus- oder Wohnungstür sollten Sie als »Tor ins Privatleben« betrachten, an dem Sie Ihre beruflichen Probleme bis zum nächsten Tag abgeben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa