PTA-Forum online
Weniger Zucker

Nicht so süß!

Morgens ein Schokomüsli, mittags Nudeln mit Tomatensoße und abends eine Tiefkühlpizza – da kommt schon ohne Süßigkeiten am Tag einiges an Zucker zusammen. Durch einen gezielten Einkauf und eine bewusste Auswahl von frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln lässt sich Zucker gezielt einsparen.
Inka Stonjek
25.03.2022  09:00 Uhr

Zucker hat viele Namen

Aber diese Information lässt sich aus der Zutatenliste ablesen. Dort müssen alle Zutaten in absteigendem Mengenverhältnis aufgeführt sein. Je weiter vorne eine Zutat steht, desto größer ist also ihr Anteil im gesamten Produkt. Auf diese Weise kann zumindest grob auf den mengenmäßigen Anteil im Lebensmittel geschlossen werden. Doch Achtung: Zucker dort als solchen auszumachen, erfordert teilweise detektivisches Geschick.

Ist in der Zutatenliste ausdrücklich Zucker aufgelistet, ist Rüben- oder Rohrzucker, also Saccharose gemeint. Doch er ist nur einer von vielen Einfach- und Zweifachzuckern, die in einem Produkt enthalten sein können. Zutaten mit der Endung –ose deuten ebenso auf Zucker hin, beispielsweise Fruchtzucker (Fructose), Traubenzucker (Glucose, die veraltete Bezeichnung Dextrose) oder Malzzucker (Maltose). Süß sind auch Fructose-, Glucose-, Karamell(zucker-) oder Invertzuckersirup, Süßmolkenpulver beziehungsweise Maltodextrin. Andere Hersteller setzen wiederum auf vermeintlich natürlichere Zuckeralternativen und verwenden Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup, Birkenzucker, Kokosblütenzucker oder Gerstenmalzextrakt. Doch von ein paar Mineralstoffen abgesehen, die mengenmäßig nicht ins Gewicht fallen, bestehen sie ebenfalls vor allem aus Zucker.

Süßungsmittel als Alternative

Auch Süßungsmittel müssen in der Zutatenübersicht aufgelistet werden. Derzeit sind in der EU elf Süßstoffe (bis zu 37.000-mal süßer als Saccharose, größtenteils kalorienfrei) und acht Zuckeraustauschstoffe (etwa die Hälfte der Süßkraft von Saccharose, rund 40 Prozent weniger Kalorien) zugelassen. Im industriellen Einsatz werden sie vielfältig miteinander kombiniert, um ihre geschmacklichen und technologischen Vorzüge herauszuarbeiten. Außerdem entwickeln sie teilweise synergistische Effekte, ihre gemeinsame Süßkraft ist dann größer als die Summe der einzelnen. Im Mix sind dann geringere Verwendungsmengen nötig, weshalb sie sich in der Zutatenliste mit ihrem konkreten Namen oder der entsprechenden E-Nummer meist weit hinten einreihen. Auf dem Etikett muss zusätzlich der Hinweis »mit Süßungsmittel(n)« stehen.

Süßungsmittel können eine Alternative für Menschen sein, die Kalorien sparen, aber auf einen süßen Geschmack nicht verzichten möchten. Ein Vorteil ist auch, dass sie von den kariesfördernden Bakterien im Mund ignoriert werden und daher nicht kariogen sind. Zuckeraustauschstoffe werden nur verzögert ins Blut aufgenommen und können dadurch untere Darmabschnitte erreichen. Dort ziehen sie Wasser und lösen mitunter Blähungen und Durchfälle aus. Lebensmittel, die mehr als 10 Prozent Zuckeraustauschstoffe enthalten, müssen deshalb den Hinweis »Können bei übermäßigem Verzehr abführend wirken« tragen. Zuckeraustauschstoffe sind ebenfalls nicht oder nur geringfügig kariogen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa