PTA-Forum online
Kleiner Snack, große Vielfalt

Nüsse haben es in sich

Nüsse sind vielseitig in der Küche einsetzbar, schmackhaft sowie eine hervorragende Quelle für wichtige Makro- und Mikronährstoffe. Nicht nur in der kommenden Adventszeit sollte man regelmäßig zu Nüssen greifen, um ihr gesundheitliches Potenzial auszuschöpfen.
Andrea Pütz
24.11.2021  09:00 Uhr

In vielen Ländern der Erde und speziell in der mediterranen Kost sind Nüsse ein fester Bestandteil der Küche. Hierzulande haben sie mittlerweile ihr Image als »Dickmacher« abgelegt. So ist der tägliche Pro-Kopf-Verzehr in den vergangenen Jahren leicht angestiegen, aber noch weit entfernt von dem, was Ernährungsexperten empfehlen.

Nicht alles, was umgangssprachlich als Nuss bezeichnet wird, ist auch wirklich eine solche. Botanisch betrachtet sind Nüsse Schließfrüchte. Die Fruchtwand ist in allen drei Schichten verholzt und umschließt die essbaren Samenkerne – die wir als Nuss kennen. Dies ist der Fall bei der Walnuss, Haselnuss und Macadamianuss. Auch Bucheckern und Esskastanien zeigen diesen klassischen Aufbau einer »echten« Nuss. Erdnüsse hingegen zählen – wie Erbsen, Bohnen und Linsen – zu der Familie der Hülsenfrüchte. Schon ihre weniger harte, leicht zu öffnende Schale sowie der deutlich höhere Eiweißgehalt im Vergleich zu anderen Nüssen lässt auf ihre botanische Verwandtschaft schließen. Der englische Begriff Peanut bedeutet zu Deutsch »Erbsennuss« und verdeutlicht diese Ähnlichkeit nochmals.

Nuss ist nicht gleich Nuss

Mandeln, Pistazien, Pekannüsse sowie die Kokosnuss gehören zu den Steinfrüchten, bei welchen lediglich die innere Fruchtwand verholzt ist. Cashews sind die Kerne des Cashewapfels, der dem Schalenobst zugeordnet wird. Aufgrund ihrer ähnlichen Inhaltsstoffe und gesundheitlichen Bedeutung werden sie jedoch alle in der Ernährungsberatung in die Gruppe der Nüsse einsortiert. Dies dient auch dem besseren Verständnis für Laien.

Nicht nur immer mehr Veganer und Sportler kommen »auf die Nuss«, da sie eine gute Quelle für pflanzliches Protein ist. Auch in der Krankheitsprävention wird immer öfter zum täglichen Nussverzehr geraten. Für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gehören Nüsse – idealerweise ungesalzen – zur vollwertigen Ernährung dazu. Eine Portion (25 Gramm, das entspricht etwa einer Handvoll) kann sogar eine Portion Obst am Tag ersetzen. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt sogar 40 Gramm täglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa