PTA-Forum online
Personalisierte Ernährung

Nutrigenetik – noch Zukunftsmusik

Kein Mensch isst wie der andere. Jeder hat seine persönlichen Geschmacksvorlieben und seinen eigenen Lebensstil. Und jeder verstoffwechselt die Nahrung ein klein wenig anders als sein Mitmensch. Das ist der Ansatzpunkt der personalisierten Ernährung. Lassen sich aus den Genen individuelle Empfehlungen für eine gesunde Ernährung ableiten?
Annette Immel-Sehr
14.02.2022  12:00 Uhr

Polymorphismen der Gene

In der Pharmazie ist bekannt, dass manche Arzneistoffe nicht von allen Patienten gleich metabolisiert werden. Grund dafür sind genetisch bedingte Unterschiede der Enzymaktivitäten. Diese Unterschiede sind nicht nur für Arzneistoffe, sondern auch für Nährstoffe relevant. So gibt es beispielsweise individuelle Unterschiede bei der Metabolisierung der Folsäure. Ähnliches wurde bei zahlreichen weiteren Stoffwechselprozessen gezeigt. Aus diesen Erkenntnissen entstand analog zur Pharmakogenetik das Forschungsgebiet der Nutrigenetik oder Nutrigenomik, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Genen und Ernährung beschäftigt. Neben den menschlichen Genen rückt dabei zunehmend das Mikrobiom des Darms in den Fokus, das bekanntlich individuell unterschiedlich zusammengesetzt ist. Da die Stoffwechselprodukte der Darmbakterien mit dem menschlichen Organismus in Wechselwirkung stehen, ist auch dieser Aspekt von Relevanz. Manche Wissenschaftler vermuten, dass das Mikrobiom des Darms sogar bedeutender für individuelle Unterschiede im Stoffwechsel des Menschen sein könnte als die Gene.

Vielfache Begeisterung

Die Idee der personalisierten Ernährung kommt bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern gut an, wie eine Studie zeigt. Bei einer Befragung in Deutschland äußerte etwa ein Drittel der Personen ein starkes Interesse an einer Beratung zu personalisierter Ernährung. Das ist nicht verwunderlich, da personalisierte Ernährung zwei Megatrends der westlichen Gesellschaften aufgreift: Gesundheit und Individualisierung. Viele Menschen suchen nach Konzepten, um die Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern und sie sehen die Ernährung dazu als sehr wichtig an. Ein Ernährungsprogramm für sie ganz persönlich erscheint ihnen wesentlich attraktiver und erfolgversprechender als eine allgemeine Ernährungsempfehlung für die gesamte Bevölkerung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa