PTA-Forum online
Eine erholsame Nacht

Ohne Schlafdruck geht es nicht

Ein fein abgestimmtes System regelt unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, damit Körper und Geist regenerieren. Ist die Nachtruhe nicht erholsam, sollten Betroffene zuerst ihre Schlafhygiene unter die Lupe nehmen. Hinter Schlafproblemen stecken aber manchmal auch Arzneimittel oder Erkrankungen.
Anna Carolin Antropov
14.10.2022  14:00 Uhr

NREM und REM

Üblicherweise dauert ein Schlafzyklus aus Nicht-REM-Schlaf (NREM) und REM-Schlaf etwa 1,5 Stunden und wiederholt sich vier oder fünf Mal. Der allererste Tiefschlaf ist der längste und verkürzt sich im weiteren Verlauf zunehmend. Genau entgegengesetzt nehmen die REM-Phasen zu und steigern sich von etwa 5 bis 10 Minuten auf bis zu 30 Minuten.

Die ersten zwei bis drei Schlafzyklen sind essenziell und heißen Kernschlaf. Er ist das absolute Mindestmaß, den der Körper braucht. Im Gegensatz dazu dürfen selbst mehrere Tage hintereinander zwei bis drei Stunden vom Optional- oder Füllschlaf fehlen, ohne dass wir ernste Auswirkungen spüren. Natürlich nimmt die Aufmerksamkeit ab und auch beispielsweise das Unfallrisiko steigt. Studien zufolge verhalten wir uns sogar risikoreicher, ohne dass wir das bemerken.

Aber unser Körper ist ein Meister der Kompensation: Akuter Schlafmangel sowie eine lange Wachperiode erhöhen kompensatorisch den Tiefschlafanteil. In gewissem Maß kann ein Schlafdefizit von werktags übrigens auch am Wochenende nachgeholt werden. Allerdings ist im Sinne der Schlafhygiene eine regelmäßige Bettzeit wichtig. Mehr als neun Stunden Schlaf sollen es nur in Ausnahmefällen sein, etwa wenn wir einen Infekt ausbrüten.

Schlaf hat viele Funktionen

Insbesondere im Tiefschlaf regeneriert der Körper und baut neben Adenosin beispielsweise auch Tau-Protein im Gehirn ab. Dessen Ablagerungen gelten als zentrales Kennzeichen von Morbus Alzheimer, sodass ein Zusammenhang zwischen Schlafstörungen im Alter und degenerativen Erkrankungen denkbar ist. Außerdem werden zu Beginn der Tiefschlafphase Wachstumshormone ausgeschüttet und Cortisol sowie ACTH gehemmt. Extremer Stress kann Schlafstörungen auslösen und dadurch nicht nur das Wachstum bei Kindern stören, sondern wirkt sich auch negativ auf Lernen und kognitive Fähigkeiten aus. Denn bei Schlafmangel hapert es nicht nur an der Konzentration, sondern ebenso an der Konsolidierung und Integration des Gelernten.

Während des REM-Schlafs träumen wir intensiv und emotional. Sein Anteil weist eine enge Beziehung zum Essen auf: Adipöse Personen haben einen höheren REM-Anteil, während Fasten und Hungern REM-Schlaf unterdrückt. Scheinbar maximiert der Körper bei Nahrungsknappheit mit möglichst wenig Schlaf die Möglichkeit zur Nahrungssuche. Umgekehrt essen wir tendenziell weniger, wenn wir einen hohen Anteil REM-Schlaf haben. Wir erinnern uns: Schlafmangel macht dick und ist mit Adipositas assoziiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa