PTA-Forum online
Eine erholsame Nacht

Ohne Schlafdruck geht es nicht

Ein fein abgestimmtes System regelt unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, damit Körper und Geist regenerieren. Ist die Nachtruhe nicht erholsam, sollten Betroffene zuerst ihre Schlafhygiene unter die Lupe nehmen. Hinter Schlafproblemen stecken aber manchmal auch Arzneimittel oder Erkrankungen.
Anna Carolin Antropov
14.10.2022  14:00 Uhr

Leichter Schlaf im Alter normal

Im Laufe des Lebens verändert sich nicht nur die Schlafdauer, sondern auch die Schlafarchitektur. Neugeborene schlafen bis zu 16 Stunden täglich, wobei der REM-Schlaf davon bis zu 50 Prozent einnimmt. Das ändert sich rasch und pendelt sich auf einen Anteil von rund 20 Prozent ein. Erwachsene haben durchschnittlich einen Schlafbedarf von sieben bis acht Stunden.

Im Alter sinkt das Schlafbedürfnis: Bei älteren Menschen nehmen zusätzlich die Länge des Tiefschlafs und die Dauer des ununterbrochenen Schlafs ab. Zwei Drittel der Senioren benötigen länger zum Einschlafen als früher und erwachen mehrmals pro Nacht. Auch wenn sie nachts die Blase entleeren, danach aber rasch wieder einschlafen, ist das keine Schlafstörung. In diesem Fall können Schlafmittel sogar die Sturzgefahr erhöhen und zum Problem werden. Denn viele Stürze passieren nachts auf dem Weg zum WC. Kurzum: Senioren schlafen weniger tief und haben eine erniedrigte Weckschwelle, liegen also länger im Bett für weniger Schlaf. Das ist nicht krankhaft, sondern ein altersgerechtes Schlafprofil.

Doch ab wann ist gestörter Schlaf tatsächlich ein Problem? Kurz gesagt immer dann, wenn Patienten sich tagsüber nicht erholt fühlen und Leidensdruck besteht. Ärzte unterscheiden Einschlaf- und Durchschlafstörungen. Sie können primär sein oder als sekundäre Schlafstörung durch andere Erkrankungen hervorgerufen werden, wie beispielsweise das Restless-Legs-Syndrom. Die Beschwerden treten vor allem abends und in Ruhe auf und stören sowohl Einschlafen als auch den Tiefschlaf. Ärzten stehen von Eisensupplementierung über L-Dopa bis hin zu Opioiden und Antikonvulsiva verschiedene Medikamente in der Therapie zur Verfügung, während Sedativa nur selten eingesetzt werden.

Neben psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen steckt auch das Schlafapnoe-Syndrom gar nicht so selten hinter Schlafstörungen. Betroffene fühlen sich tagsüber müde und wenig leistungsfähig, während Bettpartnern oft ein lautes, unregelmäßiges Schnarchen auffällt. Bei Schlafapnoe treten Atempausen von mehr als zehn Sekunden auf. In über 90 Prozent werden sie durch einen Kollaps der Schlundmuskulatur ausgelöst. Es kommt dabei zur Obstruktion der oberen Atemwege durch nachlassenden Muskeltonus während des Schlafens.

Adipositas ist ein eigenständiger Risikofaktor für eine Schlafapnoe. Diabetiker, Patienten mit Vorhofflimmern und schwer einstellbare Hypertoniker sind besonders gefährdet. Klagen sie in der Apotheke über Schnarchen, sollte eine Abklärung durch den Arzt erfolgen. Basistherapie der Schlafapnoe ist die Normalisierung des Körpergewichts und natürlich der Verzicht auf Alkohol, Nikotin und apnoe-verstärkende Medikamente wie Schlafmittel. In schweren Fällen ist das Tragen einer Überdruckmaske für die Nacht erforderlich, um den Kollaps der oberen Atemwege zu verhindern. Dadurch sinkt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall sowie Unfälle erheblich. 

Manchmal stecken Arzneimittel hinter Schlafstörungen, wie etwa orale Kontrazeptiva, anregende Antidepressiva (SSRI) oder Theophyllin. Wirkstoffe wie Citalopram werden daher üblicherweise morgens eingenommen. Gyrasehemmer führen als Nebenwirkung ebenfalls zu Insomnie, hier ist die Therapiedauer aber überschaubar. Da Betablocker und Alpha-Rezeptoragonisten wie Clonidin und Moxonidin die Melatonin-Bildung in der Zirbeldrüse hemmen, können sie ebenfalls den Schlaf beeinträchtigen. Nicht länger als 15 Minuten sollte die sogenannte Latenzphase dauern, also die Zeit vom wachen Zustand in die Schlafphase S2. Melatonin als freiverkäufliches Präparat kann die Einschlafdauer verkürzen. Einen Einfluss auf Durchschlafen hat die Anwendung nicht.

Bevor Betroffene jedoch zu Schlafmitteln greifen, sollten sie zuerst kritisch ihre Schlafhygiene unter die Lupe nehmen. Helles Licht wirkt am stärksten auf den Tag-Nacht-Rhythmus und hemmt die Melatonin-Ausschüttung. Bis spät abends vor dem Bildschirm oder Fernseher zu sitzen, ist daher keine gute Idee. Wird dann auch noch ein Krimi angesehen oder eine hitzige Diskussion geführt, kann das Einschlafen schwerfallen. Das gilt ebenso für Sport spätabends. Im Idealfall ist das Schlafzimmer eher zu kühl als zu warm. Da Koffein als Adenosin-Antagonist wirkt, sollte nachmittags auf Kaffee, Cola oder schwarzen Tee verzichtet werden. Alkohol und Nikotin sind besser ganz tabu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa