PTA-Forum online
Schmerztherapie

Opioide: Wirksame Medikamente, gefährliche Suchtmittel

Bei der Therapie starker Schmerzen gelten verschreibungspflichtige Opioide oft als unverzichtbar. Falsch eingesetzt steigt jedoch das Suchtpotenzial der Substanzen. Eine strenge Indikationsstellung und sorgfältige Aufklärung der Patienten sind unerlässlich.
Nicole Schuster
06.12.2019  16:00 Uhr

Angenehme Gleichgültigkeit

Ein Risiko einer Dauertherapie mit Opioiden ist die Toleranzentwicklung. Um den erwünschten analgetischen Effekt zu erhalten, ist dann eine erhöhte Dosis erforderlich. Patienten erleben durch die Arzneimittel auch eine »angenehme Gleichgültigkeit«. Auf diese folgt vor allem bei nicht-retardierten Präparaten eine leicht euphorisierende Wirkung. Die Folge der »angenehmen Gleichgültigkeit« ist eine Antriebs- und Interessenminderung, Betroffene vernachlässigen ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen und fallen ihrem sozialen Umfeld durch mangelnde Empathie auf.

Auch auf körperlicher Ebene zeigen sich zahlreiche unerwünschte Wirkungen, etwa Sedierung, Schwindel, Obstipation, Schläfrigkeit, Bradykardie, Mundtrockenheit und Miosis. Lebensbedrohlich können Überdosierungen sein. Sie können neben einer Atemdepression auch einen Herz-Kreislauf-Stillstand hervorrufen.

Tageshöchstdosis beachten

Gemäß der offiziellen Lehrmeinung in der Schmerztherapie machen Opioide nicht abhängig. Richtig ist jedoch allenfalls, dass es unter der Einnahme von Opioiden aller Darreichungsformen, einschließlich Pflaster, in der Schmerzbehandlung kein »Craving«, also kein unstillbares Verlangen nach der nächsten Dosis gibt.

Bei längerer Anwendung gewöhnt sich der Körper aber an die Zufuhr, und es entsteht eine körperliche Abhängigkeit. Setzen Patienten ihr Opioid zu rasch oder gar abrupt ab, können sich verschiedene Entzugssymptome entwickeln.

»Eine Tageshöchstdosis von 120 mg oralem Morphinäquivalent sollte bei chronischen, nicht-tumorbedingten Schmerzen nur in Ausnahmefällen überschritten werden.«, sagt der Facharzt für Allgemeinmedizin. Das Paradigma, dass die Dosis so lange gesteigert werden müsse, bis Schmerzfreiheit bestehe, sei falsch, da Schmerzfreiheit bei chronischen, nicht-tumorbedingten Schmerzen durch Opioide oft gar nicht erreicht werden könne. »Überschreitet die Tagesdosis 120 mg, ist die Gefahr für Komplikationen und Abhängigkeit erhöht«, erklärt Experte Just. Ein erhöhtes Risiko, eine Sucht zu entwickeln, haben auch Menschen mit primär somatiformen Beschwerden oder einem Substanzmissbrauch beziehungsweise einer psychiatrischen Erkrankung in der Vorgeschichte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa