PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Erst zum Kinderarzt

Osteopathie für Kinder

Die Osteopathie hat den Ruf einer sanften Heilmethode, die Schreibabys ebenso helfen soll wie Säuglingen mit Kopfschiefhaltung oder Kindern mit ADHS. Doch wie funktioniert die Methode eigentlich und kann sie halten, was sie verspricht?
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 18.01.2022  09:38 Uhr

Nachweis fehlt

Wissenschaftlich ist das Konzept der Osteopathie bis heute umstritten. So gibt es bisher keine Beweise, dass die von Osteopathen erspürten Bewegungen tatsächlich existieren. Zudem wird von Kritikern angezweifelt, ob die menschliche Hand derartige Rhythmen überhaupt wahrnehmen könnte. Ein weiteres Problem der wissenschaftlichen Bewertung liegt darin, dass sich die evidenzbasierte Medizin an Krankheitsdiagnosen, die Osteopathie jedoch an individuellen Befundkonstellationen orientiert. Trotz weltweit wachsender Forschungsaktivitäten existieren nur wenige Studien, die den Anspruch der evidenzbasierten Medizin erfüllen. Eine größere Metaanalyse mit 17 randomisierten, kontrollierten Studien und insgesamt 887 Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde 2013 durchgeführt. Sie kommt zu dem Schluss, dass es keinen wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis für osteopathische Behandlungen in der Pädiatrie gibt.

Verzögerte Diagnose

Dennoch ist die Osteopathie bei Eltern beliebt und viele lassen ihre Kinder osteopathisch behandeln. In einer aktuellen Forsa-Studie, die im Auftrag des Verbandes der Osteopathen Deutschland e. V. (VOD) mit knapp 2500 Eltern durchgeführt wurde, gaben 13 Prozent der Befragten an, mit ihren Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von fünf Jahren bereits einmal bei einem Osteopathen gewesen zu sein. Weitere 13 Prozent haben mit ihren 6- bis 19-Jährigen Kindern eine osteopathische Behandlung in Anspruch genommen.

Über mögliche Nebenwirkungen der Osteopathie ist ebenfalls wenig bekannt. Systematische Daten sind nicht vorhanden. In einer gemeinsamen Stellungnahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie, der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin gehen die Experten jedoch davon aus, dass schwerwiegende Zwischenfälle bei klassischen osteopathischen Behandlungen nicht auftreten sollten. Sie seien meist die Folge abrupter Rotationsbewegungen, die in der Osteopathie nicht angewendet werden. Dennoch sehen die Kinderärzte eine gewisse Gefahr in der starken Zunahme der Behandlungen. Unter Umständen könne bei ausschließlicher osteopathischer Behandlung eine richtige Diagnose verzögert gestellt werden. Deshalb sollte der erste Gang immer zum Kinderarzt führen, auch um Kontraindikationen auszuschließen. Wichtig ist ebenfalls zu wissen, dass gerade bei Säuglingen osteopathische Indikationen wie Unruhe, übermäßiges Schreien oder Rumpfasymmetrien sehr häufig spontan und ohne jegliches Zutun verschwinden. Dennoch können Ansätze wie die Osteopathie hier durchaus ihre Berechtigung haben, da die Wirkung des Placeboeffekts manchmal einiges bewirken kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa