PTA-Forum online
Betalactam-Antibiotika

Penicillin-Allergie ist oft keine

Die überwiegende Mehrheit der vermeintlichen Penicillin-Allergiker hat gar keine Allergie, wenn man sie näher untersucht. Dennoch verzichten viele Betroffene und Ärzte ein Leben lang auf diese wichtige Arzneistoffklasse – und nehmen damit ein schlechteres Therapieansprechen und unnötige Resistenzentwicklungen in Kauf.
Elke Wolf
20.01.2023  09:00 Uhr

»In Europa werden etwa 10 Prozent der Bevölkerung und rund 20 Prozent der stationären Patienten als sogenannte Penicillin-Allergiker eingestuft. Doch die Diagnose kann nur in maximal 10 Prozent der Fälle durch allergologische Tests bestätigt werden. Tatsächlich haben nur etwa 1 Prozent der Bevölkerung und etwa 2 Prozent der stationären Patienten eine echte Allergie gegen Betalactam-Antibiotika«, informierte Professor Dr. Heinrich Dickel vom Universitätsklinikum Bochum bei einer vom Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) ausgerichteten Ärzte-Fortbildung. Hintergrundwissen: Penicilline sind neben den Cephalosporinen die prominentesten Vertreter der Betalactam-Antibiotika, zudem gehören die Carbapeneme und Monobactame dazu.

»Das Problem: Da so viele Patienten vermeintlich allergisch reagieren, verzichten Ärzte vorsichtshalber auf einen Einsatz und geben Antibiotika zweiter Wahl, die für die jeweilige Indikation oft weniger effektiv sind und zur Entstehung von Resistenzen beitragen. Die fälschliche Diagnose steht also einem verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika komplett im Wege«, sagte Dickel. Aus diesem Grund ruft die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie zur Überprüfung von Penicillin-Allergien auf und gegebenenfalls zu deren Streichung. Neudeutsch spricht man dann auch von einem »Delabeling«.

Ein vager Verdacht auf eine Penicillin-Allergie führe häufig zum Label eines »Betalactam-Allergikers« und zu anschließender Meidung aller Betalactame, bestätigte Professor Dr. Ludger Klimek, Leiter des Zentrums für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden. Es stimme zwar, dass Penicilline zu den häufigsten Auslösern von Arzneimittelunverträglichkeiten gehören. »Eine echte Allergie liegt aber nur bei 10 Prozent der Verdachtsfälle vor. Deshalb gilt es, die Testungen auf eine tatsächliche Überempfindlichkeit zu intensivieren.« Mit dem DAP® Penicillin Test Kit, dem bislang einzigen in Europa zugelassenen Screening-Diagnostikum bei Betalactam-Überempfindlichkeit, können Patienten mit Verdacht auf eine Typ-1-Allergie identifiziert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa