PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Autoimmunerkrankung

Psoriasis prägt Haut und Leben

Die systemische Immunerkrankung Psoriasis ist weit mehr als die auffälligen geröteten und schuppenden Areale auf der Haut. Eine Heilung ist nicht möglich, aber wirkungsvolle Therapien können die Symptome spürbar lindern oder sogar komplett ausschalten. Das Spektrum reicht dabei von topischen Anwendungen über Lichttherapien bis hin zu immununterdrückenden Biologicals. Eine konsequente Hautpflege mit geeigneten Präparaten ist die Basis jeder Schuppenflechte-Therapie.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 09.09.2022  14:30 Uhr

Cortison-Angst nehmen

Viele Menschen sind misstrauisch gegenüber Cortisonpräparaten oder haben sogar Angst davor. PTA sollten durch ihre Beratung diese Ängste nehmen. Wird das topische Glucocorticoid in der richtigen Wirkstärke am richtigen Ort beim richtigen Patienten in der richtigen Dauer angewendet, sind unerwünschte Effekte äußerst selten.

Diese Tipps können PTA für die Anwendung von topischen Cortisol-Zubereitungen geben:

  • Maximal ein- bis zweimal täglich auftragen
  • Nicht großflächig, nur betroffene Stellen behandeln
  • Die richtige Menge auftragen: Sie richtet sich nach der betroffenen Hautstelle, der Stärke der Hautprobleme und dem Alter des Patienten (Finger Tip Units, siehe Tabelle 3)
  • Nach dem Auftragen die Hände waschen
  • Die Haut so lange behandeln, bis sie nicht mehr juckt und abgeheilt ist
Körperfläche Gesicht und Nacken Arm und Hand Bein und Fuß Brust und Bauch Rücken und Gesäß Hand, Ellenbogen, Knie, Fuß
Alter FTU FTU FTU FTU FTU FTU
3 bis 6 Monate 1 1 1,5 1 1,5 -
1 bis 2 Jahre 1,5 1,5 2 2 3 -
3 bis 5 Jahre 1,5 2 3 3 3,5 -
6 bis 10 Jahre 2 2,5 4,5 3,5 5 -
Erwachsene 2,5 4 6 7 7 jeweils 1
Tabelle 3:  Eine Fingerspitzen-Einheit (Finger Tip Unit, FTU) entspricht der Menge an Cortisonsalbe oder -creme von der Fingerspitze bis zum ersten Fingergelenk des Patienten.

Eine weitere wichtige Wirkstoffgruppe in der topischen Therapie sind Vitamin-D3-Abkömmlinge, allen voran Calcipotriol (zum Beispiel Daivonex®, Psorcutan® Creme oder Salbe). Calcipotriol wird ein- oder zweimal pro Tag als Creme, Gel, Salbe oder Lösung aufgetragen. Ein Vitamin-D3-Abkömmling und ein Glucocorticoid können auch miteinander kombiniert werden. Calcipotriol und Betamethason sind zum Beispiel Bestandteil von Fixkombinationen (wie Daivobet®, Enstilar® als Gel, Salbe oder Schaum).

Vitamin-D3-Analoga wirken hemmend auf die Hyperproliferation der Hautzellen und die Entzündungsvorgänge. Außerdem wirken sie als Photosensibilisatoren und können eine Lichttherapie in der Wirksamkeit deutlich steigern.

Auch die älteren Wirkstoffe Dithranol und Steinkohleteer steigern die Lichtempfindlichkeit der Haut und nutzen somit die lindernde Wirkung der natürlichen UV-Strahlung effektiver aus. Die Therapietreue bei diesen Mitteln ist jedoch gering, da sie Haut und Kleidung färben und unangenehm riechen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa