PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Autoimmunerkrankung

Psoriasis prägt Haut und Leben

Die systemische Immunerkrankung Psoriasis ist weit mehr als die auffälligen geröteten und schuppenden Areale auf der Haut. Eine Heilung ist nicht möglich, aber wirkungsvolle Therapien können die Symptome spürbar lindern oder sogar komplett ausschalten. Das Spektrum reicht dabei von topischen Anwendungen über Lichttherapien bis hin zu immununterdrückenden Biologicals. Eine konsequente Hautpflege mit geeigneten Präparaten ist die Basis jeder Schuppenflechte-Therapie.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 09.09.2022  14:30 Uhr

Licht heilt

Sonnenlicht lindert die Beschwerden. Diese Beobachtung hat dazu geführt, dass eine gezielte Bestrahlung mit UV-Licht Eingang in die Therapie gefunden hat. Indiziert ist diese Behandlung nach den aktuellen Leitlinien bei mittelschweren bis schweren Verlaufsformen der Psoriasis vulgaris. Es kommen verschiedene Spektren aus den UVB- und UVA-Wellenlängenbereichen zum Einsatz, oft in Kombination mit initialer topischer Gabe eines Photosensibilisators, zum Beispiel Methoxypsoralen (PUVA-Therapie) oder einem Vitamin-D3-Abkömmling.

In der offiziellen Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris werden auch Calcineurin-Inhibitoren, sogenannte topische Immunmodulatoren wie Pimecrolimus oder Tacrolimus (zum Beispiel Elidel®, Protopic®), aufgeführt. Sie werden als Alternative zu Glucocorticoiden verschrieben, da die Präparate mit Ausnahme der Schleimhäute für alle Hautbereiche geeignet sind, auch in Hautfalten und im Gesicht. Die Verschreibung erfolgt im sogenannten Off-Label-Use, da die Wirkstoffe eigentlich für die Neurodermitis-Behandlung zugelassen sind.

Pflegen, pflegen, pflegen

Von größter Bedeutung bei der Psoriasis-Behandlung ist die begleitende Basistherapie, die neben Salbengrundlagen auch Urea und Salicylsäure als Wirkstoffe beinhalten kann. Salicylsäure wirkt vor allem keratolytisch und wird in Konzentrationen von 3 bis 10 Prozent angewendet, für die Behandlung der Handflächen auch in 20-prozentigen Zubereitungen. Harnstoff kommt ebenfalls in Konzentrationen von 3 bis 10 Prozent zum Einsatz. Auch Urea wirkt keratolytisch und verbessert gleichzeitig die Hydratation der Hornschicht (wie in Iso-Urea Körperfluid von La Roche Posay, Eucerin® Urea, Eubos® Urea, Linola® Urea). PTA können Salben, Cremes oder Lotionen empfehlen, je nach den Bedürfnissen des Patienten und Jahreszeit.

Die Autoren der aktuellen S3-Leitlinie zur Psoriasis-Therapie betonen, dass die ein- bis zweimal tägliche Basispflege zum anerkannten Therapiestandard gehört. Sie bewahrt die Haut vor dem Austrocknen, schützt vor Rissen und Hautreizungen und lindert den Juckreiz. Die symptomfreien Phasen können so deutlich verlängert werden.

Auch beim Reinigen steht das Rückfetten im Vordergrund. Seifenfreie Präparate sowie Dusch- oder Badeöle sind die beste Empfehlung. Bäder mit Öl- oder Salzzusatz lösen ebenfalls Schuppen und helfen bei der Abheilung der Läsionen (zum Beispiel Fette® Medizinisches Badesalz).

Auf der Kopfhaut lösen Salicylsäure- beziehungsweise Ciclopirox-haltige Präparate hartnäckige Schuppen (etwa Lygal® Kopfsalbe, Shampoos wie Stieproxal®, Ducray® Kertyol PSO oder La Roche Posay Kerium). Harnstoffhaltige Shampoos helfen bei trockener Kopfhaut und leichterer Schuppenbildung. Zur regelmäßigen Haarwäsche, auch in schubfreien Intervallen, sollten PTA zu milden rückfettenden Shampoos raten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa