PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Völlig erschöpft

Raus aus dem Burn-out

Immer mehr Menschen fühlen sich ständig erschöpft, auch ein Urlaub bringt keine richtige Erholung. Warum es wichtig ist, sich bei einem Burn-out professionelle Hilfe zu holen.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 23.01.2023  11:30 Uhr

Drei Kardinalsymptome

Sowohl bei der Bewertung als Erkrankung als auch bei der Frage, ob nicht auch bei Menschen, die sich durch Belastungen im privaten Bereich ausgebrannt fühlen, von Burn-out die Rede sein sollte, herrscht Uneinigkeit. Schließlich kann auch die Pflege von Angehörigen sehr belastend sein. Sicher ist, dass nicht jeder, der sich häufiger erschöpft oder müde fühlt, von einem Burn-out betroffen ist. Die Zeichen eines Burn-outs lassen sich ziemlich genau benennen. »Es gibt drei Kardinalsymptome, die ein Burn-out charakterisieren«, sagt Dr. Carolin Stierle, Leitende Oberärztin an der Oberberg Fachklinik: emotionale und körperliche Erschöpfung, Depersonalisierung beziehungsweise berufliche Entfremdung und verringerte Leistungszufriedenheit. »Typisch ist eine Frustration, ein negatives oder auch emotionsloses Verhalten und Gefühle von Inkompetenz in Bezug auf verschiedene Arbeitsaspekte«, weiß die ärztliche Psychotherapeutin zu berichten.

»Eigentlich engagierte Mitarbeiter distanzieren sich von ihrer Tätigkeit und entwickeln oft im Verlauf eine zynische Einstellung dazu, wie es eigentlich gar nicht zu Arbeitnehmern vor allem in helfenden Berufen passt.« Wer ein Burn-out entwickelt hat, ist meist unzufrieden mit der eigenen Leistung und hat das Gefühl, den Anforderungen nicht mehr zu genügen. Typisch ist auch, dass sich das Erschöpfungserleben über Monate bis Jahre hinziehen kann, ein Wochenende oder ein Urlaub zwar kurzfristig Erholung bringt, aber keine langfristig positive Auswirkung auf das Stresserleben hat.

Burn-out oder Depression?

Nicht immer lassen sich die Zeichen eines Burn-outs von einer Depression unterscheiden. »Wichtig ist, in welchem Kontext das Burn-out entstanden ist«, sagt Stierle. »Bei einer Depression gibt es häufig charakteristische Auslöser, die man beim Burn-out so nicht findet, etwa eine Trennung, ein Verlust, eine Trauersituation.« Zudem ist eine Depression mit klaren Zeichen definiert, während im Zusammenhang mit einem Burn-out mehr als 150 Symptome beschrieben sind, die auch bei vielen anderen Erkrankungen auftreten, wie Kopfschmerzen, Magenschmerzen oder sozialer Rückzug. »Jemand, dem es bei einem Burn-out gelingt, sich im beruflichen Kontext wieder besser darzustellen, dem geht es auch wieder besser«, weiß Owezarek. Dagegen wird eine Depression in der Regel auch weiterbestehen, wenn der Stress auf der Arbeit nachgelassen hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa