PTA-Forum online
Genuss von nebenan

Regional einkaufen leicht gemacht

Immer mehr Menschen möchten bei ihrer Ernährung vermehrt auf regionale Lebensmittel zurückgreifen, sei es dem Klimaschutz zuliebe oder weil ihnen die Produkte vom Bauern um die Ecke einfach besser schmecken. Im Alltag ist es jedoch nicht immer leicht, die richtigen Produkte zu finden und sich damit ausgewogen zu ernähren.
Barbara Döring
29.02.2024  12:00 Uhr

Direkt nach Hause

Wer den Weg zum Hofladen selbst nicht auf sich nehmen will, kann bei Erzeugern oder Verbänden eine Ökokiste abonnieren, mit der regelmäßig eine Auswahl saisonaler Produkte aus der Region ins Haus kommt. Nach Schätzungen des Bundesministeriums für Ernährung gibt es deutschlandweit etwa 40.000 Landwirte, die ihre Ware an Endverbraucher liefern. Manchmal sind es ausgewählte Lebensmittel wie Kartoffeln oder Äpfel, Milch oder Eier. Im Verband Ökokiste sind etwa 40 Abokisten-Betreiber zusammengeschlossen, die sich nach eigenen strengen Regeln zertifizieren lassen. So müssen die Vertreiber im Verband Ökokiste selbst Erzeuger sein und einem Bioverband angehören oder mit einem regionalen Erzeuger zusammenarbeiten. In der Kiste muss ein Mindestanteil regionaler Produkte enthalten sein. Die Bestellungen geben die Kisten-Abonnenten per Telefon, E-Mail oder online auf, wobei Mengen und Vorlieben vorab festgelegt oder zum Teil auch noch kurz vor der Lieferung angegeben werden können.

Gerade wenn es um Saisonprodukte wie Erdbeeren oder Spargel geht, gibt es keinen Grund, auf Importware zurückzugreifen, die nicht nur lange Wege zurücklegt, sondern oft einen immensen Wasserverbrauch erfordert, sodass in den Anbaugebieten mitunter der Grundwasserspiegel sinkt. Die Verkaufsstände mit deutschen Produkten sind hier in jedem Fall die ökologischere Wahl. Die Verbraucherzentrale NRW rechnet es vor: Während ein Kilo Spargel aus Peru nach Deutschland eingeflogen 30 Kilo Treibhausgase produziert, bringen es die aromatischen Stangen aus der Heimat, die 100 Kilometer mit dem Lastwagen transportiert wurden, auf gerade mal 19 Gramm der klimaschädlichen Gase.

Verbraucher, die auf Nummer sicher gehen möchten, dass regionale Produkte im Kochtopf landen, können sich auch einer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft (EVG) anschließen. Bei den genossenschaftlichen Organisationen sind die Mitglieder Teilhaber der Hofläden und können dort zum günstigen Mitgliederpreis einkaufen. Noch enger ist die Zusammenarbeit im Rahmen der solidarischen Landwirtschaft (Solawi). Verbraucher finanzieren mit regelmäßigen Beiträgen einen oder mehrere Landwirte und erhalten im Gegenzug deren Ernte. Sie bezahlen also nicht die Produkte, sondern die Arbeit der Bauern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa