PTA-Forum online
Genuss von nebenan

Regional einkaufen leicht gemacht

Immer mehr Menschen möchten bei ihrer Ernährung vermehrt auf regionale Lebensmittel zurückgreifen, sei es dem Klimaschutz zuliebe oder weil ihnen die Produkte vom Bauern um die Ecke einfach besser schmecken. Im Alltag ist es jedoch nicht immer leicht, die richtigen Produkte zu finden und sich damit ausgewogen zu ernähren.
Barbara Döring
29.02.2024  12:00 Uhr

Günstig einkaufen

Eine weitere Möglichkeit, an nachhaltige Lebensmittel aus der Region zu kommen und dabei Geld zu sparen, sind sogenannte Foodcoops. Der Begriff leitet sich von »Food Cooperative« ab. Dafür tut sich eine größere Gruppe Menschen zusammen, die gemeinsam bei Großhändlern oder direkt beim Bauern einkaufen. Die Mitglieder erhalten die Produkte zu günstigeren Preisen, da der Einzelhandel umgangen wird. So ist es möglich, biologisch angebaute Produkte, die im Einzelhandel in der Regel teurer als konventionelle Lebensmittel sind, bis zu 50 Prozent günstiger zu erhalten. Die Sammelbestellung wird nach der Lieferung an einem festen Termin auf die Mitglieder verteilt.  Jeder Verbraucher kann eine Foodcoop gründen, wenn er genug Mitglieder zusammenbringt, um die Mindestbestellmengen zu erreichen.

Relativ neu ist die Idee der Marktschwärmer. Das Netzwerk bringt Erzeuger und Verbraucher zusammen, um den direkten Zugang zu regionalen Lebensmitteln ohne Zwischenhändler zu erleichtern. Dabei laden Gastgeber die Erzeuger und Kunden zu »Schwärmereien« an festgelegten Orten ein, um beide ins Gespräch und Produkte an den Verbraucher zu bringen. Die Bestellung kann zuvor online aufgegeben werden. So legen die Produkte nicht mehr als 40 Kilometer zurück, bevor sie auf den Teller kommen.

Ausgewogen ernähren

In Sommer und Frühherbst ist der Tisch mit frischen, regionalen Produkten reich gedeckt. Doch ist eine ausgewogene Ernährung allein mit heimischen Produkten das ganze Jahr überhaupt möglich, wenn im Winter Flaute auf dem Acker herrscht? Viele Gemüsesorten wie Karotten, Lauch, Kohlsorten, Schwarzwurzel oder Rote Bete sind bis in die kalte Jahreszeit erhältlich. Auch Äpfel und Birnen lassen sich eine Weile lagern. Wer es etwas vielfältiger haben möchte, kann auf eingelegte Obst- und Gemüsesorten zurückgreifen oder sich im Haltbarmachen üben. Beim Einkochen, Trocknen oder Einfrieren bleiben viele gesunde Inhaltsstoffe erhalten. Seit einigen Jahren ist das Fermentieren besonders beliebt, bei dem sich durch Einlegen von Gemüse in Salz Milchsäurebakterien vermehren, die nicht nur die Produkte haltbar machen, sondern auch die gesunden Darmbakterien ernähren. Energiesparend ist diese Methode obendrein, da das Gemüse nicht erhitzt werden muss.

Vielen Verbrauchern ist nicht bewusst, wie vielfältig das Angebot an regionalen Lebensmitteln ist. Einzelne Kampagnen unterstützen die Idee, sich beim Genuss wieder mehr regional zu orientieren. »Bonn isst gut« ist dafür ein Beispiel: Im Herbst letzten Jahres hat die Stadt ihre Bürger aufgerufen, eigene Rezepte für Gerichte mit saisonalen Lebensmitteln und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung für ein Buch einzureichen. Das regionale Bonn-Kochbuch soll im Herbst 2024 digital verfügbar sein. Wo die entsprechenden Produkte erhältlich sind, verrät die Stadt auf ihrer Website. Ein gutes Beispiel, das anregt, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen, und Lust macht, mehr regionale Produkte und Speisen zu genießen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa