PTA-Forum online
5 neue Arzneistoffe

Reiche Arzneimittel-Ernte im Oktober

Anfang Oktober kamen fünf neue Wirkstoffe in den Handel. Ihr Einsatzgebiet ist breitgefächert. Neben jeweils zwei Innovationen im Bereich Nephrologie sowie Onkologie gibt es eine neue Enzymersatztherapie.
Sven Siebenand
13.10.2022  11:00 Uhr

Neuling für die Niere

Der zweite Neuling aus dem Bereich »Niere« – und »Herz« - ist Finerenon (Kerendia®, Bayer). Er kann zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) im Stadium 3 und 4 mit Albuminurie bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes verordnet werden. CKD ist eine häufige Komplikation bei Diabetes und zugleich ein unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Trotz derzeit verfügbarer Behandlungsmöglichkeiten kommt es bei vielen Patienten mit CKD und Typ-2-Diabetes zu Nierenversagen oder vorzeitigem Tod. Es wird angenommen, dass bei Typ-2-Diabetes eine Überaktivierung des Mineralocorticoid-Rezeptors zum Fortschreiten einer CKD sowie zu kardiovaskulären Schäden beiträgt.

Finerenon ist wie die altbekannten Substanzen Spironolacton und Eplerenon ein Antagonist am Mineralocorticoid-Rezeptor, geläufig ist auch die Bezeichnung Aldosteron-Antagonist. Ein wichtiger Unterschied: Anders als Spironolacton und Eplerenon ist Finerenon ein nicht-steroidaler Antagonist an diesem Rezeptor. Daher hat der neue Wirkstoff auch andere Eigenschaften, etwa hinsichtlich Selektivität und Potenz. Durch Blockade des Rezeptors kann dieser nicht mehr durch Aldosteron und Cortisol überaktiviert werden, sodass unerwünschte über inflammatorische und fibrotische Signalwege vermittelte renale und kardiovaskuläre Ereignisse verhindert werden können.

Die empfohlene Dosis sind 20 mg Finerenon einmal täglich. Gegebenenfalls wird die Dosis abhängig von der Nierenfunktion und dem Kaliumspiegel reduziert. Vor Therapiestart und auch danach sollte der Arzt den Kaliumspiegel und die Nierenfunktion im Blick behalten. Bei einem zu hohen Kaliumspiegel darf die Therapie mit Kerendia nicht begonnen werden. Auch bei schwer gestörter Leber- oder Nierenfunktion wird dies nicht empfohlen.

Auch ein Blick in die Begleitmedikation ist wichtig. Finerenon sollte nicht mit kaliumsparenden Diuretika wie Amilorid und Triamteren sowie mit anderen Mineralocorticoid-Rezeptorantagonisten eingenommen werden. Bei Patienten, die Kaliumergänzungsmittel, Trimethoprim oder Trimethoprim/Sulfamethoxazol einnehmen, ist eine zusätzliche Überwachung des Kaliumwertes sowie die Anpassung der Überwachung auf Basis der Patientencharakteristika zu erwägen, heißt es in der Kerendia-Fachinformation. Dies gilt auch bei gleichzeitiger Gabe von schwachen oder moderaten CYP3A4-Hemmern. Sogar kontraindiziert ist die gleichzeitige Behandlung mit starken CYP3A4-Inhibitoren. Auch Grapefruits und deren Saft sollten wegen der CYP3A4-Hemmung während der Behandlung nicht verzehrt werden. Andersherum werden starke oder moderate CYP3A4-Induktoren nicht empfohlen, da sie die Wirksamkeit von Finereon abschwächen können.

Sehr häufig führt Finerenon zur Hyperkaliämie, häufig sind zum Beispiel Hypotonie, Juckreiz und Hyponatriämie. Eine weitere Kontraindikation ist das Vorliegen eines Morbus Addison.

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Finerenon eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt. Kerendia darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, eine Behandlung mit dem neuen Wirkstoff ist aufgrund des klinischen Zustandes der Frau erforderlich. In der Stillzeit muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob die Behandlung unterbrochen beziehungsweise beendet werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa