PTA-Forum online
5 neue Arzneistoffe

Reiche Arzneimittel-Ernte im Oktober

Anfang Oktober kamen fünf neue Wirkstoffe in den Handel. Ihr Einsatzgebiet ist breitgefächert. Neben jeweils zwei Innovationen im Bereich Nephrologie sowie Onkologie gibt es eine neue Enzymersatztherapie.
Sven Siebenand
13.10.2022  11:00 Uhr

Neuer Enzymersatz

Der fünfte Neuling ist Olipudase alfa (Xenpozyme®, Sanofi Genzyme), eine Enzymersatztherapie. Sie hilft Menschen, die an der Niemann-Pick-Krankheit (Acid Sphingomyelinase Deficiency, ASMD) leiden. Bei dieser Erkrankung weist das Enzym saure Sphingomyelinase (ASM) eine zu geringe Aktivität auf. Sphingomyelin wird deswegen nur unzureichend verstoffwechselt, was eine Anhäufung im Körper und Schäden an verschiedenen Organen verursachen kann. Zu den Symptomen der ASMD gehören unter anderem eine vergrößerte Milz oder Leber, Atembeschwerden, Lungeninfektionen und ungewöhnliche Blutergüsse oder Blutungen. Die bisherige Behandlung der Krankheit besteht aus unterstützenden, symptomatischen Maßnahmen.

Olipudase alfa ist die erste Enzymersatztherapie zur ASMD-Behandlung. Zugelassen ist sie bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit ASMD Typ A/B oder ASMD Typ B ohne zentralnervöse Beteiligung. Denn die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann Olipudase alfa nicht. Ferner wichtig: Bei Patienten mit ASMD Typ A wurde Olipudase alfa nicht untersucht.

Verabreicht wird Xenpozyme alle zwei Wochen als intravenöse Infusion. Die empfohlene Anfangsdosis bei Erwachsenen beträgt 0,1 mg/kg Körpergewicht (KG), bei Kindern 0,03 mg/ kg KG. Danach wird die Dosis über mehrere Wochen langsam erhöht. Die empfohlene Erhaltungsdosis von Xenpozyme beträgt in beiden Gruppen 3 mg/kg KG alle zwei Wochen. Bei Personen mit einem Body-Mass-Index größer 30 wird das optimale Körpergewicht zugrunde gelegt.

Während der Infusion sollte auf Anzeichen und Symptome einer Überempfindlichkeitsreaktion geachtet werden. Vor Einleiten der Therapie und in der Dosissteigerungsphase sind die Transaminase-Werte zu überwachen.

Zu den sehr häufig beobachteten Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Fieber, Urtikaria, Übelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerzen, Muskelschmerz und Juckreiz.

Die Anwendung von Xenpozyme während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen, es sei denn, der mögliche Nutzen für die Mutter überwiegt die möglichen Risiken, einschließlich derer für das ungeborene Kind. Bei Stillenden muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen oder die Behandlung zu unterbrechen ist.

Xenpozyme wird im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius gelagert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa