PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mangel oder Überfluss

Reicht das Vitamin C aus der Nahrung?

Kiwi, Orangen und Paprika oder doch lieber eine Brausetablette? In den nasskalten Wintermonaten schwören viele Menschen auf eine Extra-Portion Vitamin C, um einem Infekt vorzubeugen. Nutzen große Vitaminmengen wirklich der Gesundheit oder können sie vielleicht sogar schaden?
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 05.02.2021  12:00 Uhr

Vitamin C zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist auch unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Ascorbinsäure bekannt. Dieser Name leitet sich von der Vitamin-C-Mangelerkrankung Skorbut ab, die vor Jahrhunderten unter Seefahrern weit verbreitet war. Ascorbinsäure hat eine farblose bis weiße kristalline Struktur, schmeckt säuerlich und sieht aus wie sehr feiner Zucker. Im Stoffwechsel ist das Vitamin als wichtiges Reduktionsmittel an zahlreichen Reaktionen beteiligt, sowohl in den Körperzellen als auch im Extrazellulärraum. Es fungiert als wirksames Antioxidans, das heißt, es schützt Zellen vor freien Radikalen.

Diese reaktionsfreudigen Moleküle können im Übermaß Zellschäden verursachen. Vitamin C bewahrt LDL-Cholesterol vor der Umwandlung in die gefäßschädigende oxidierte Form. Möglicherweise schützt das Vitamin auch das Erbgut im Zellkern vor oxidativen Schäden. Mit der Reduktion des C-reaktiven Proteins, einem Marker für Entzündungen im Körper, hemmt es entzündliche Prozesse. Beteiligt ist es zudem an der Synthese der Steroidhormone Cortisol oder Testosteron und der als Botenstoffe fungierenden Catecholamine Adrenalin oder Dopamin. Darüber hinaus mischt es im Stoffwechsel der Gallen- und Aminosäuren mit.

Wichtig ist Vitamin C zudem für die Bildung von Kollagenen. Die langkettigen faserartigen Strukturproteine sind wichtiger Bestandteil von Bindegewebe, Knochen, Sehnen oder Blutgefäßen. Daher spielt es auch bei der Wundheilung eine Rolle ebenso wie beim Knochenwachstum. Das Tausendsassa-Vitamin ist darüber hinaus als Cofaktor bei eisen- und kupferabhängigen Enzymen beteiligt. Es fördert die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln und unterstützt dessen Transport sowie die Speicherung. Nitrat aus der Nahrung oder dem Trinkwasser wird im Körper zu Nitrit umgewandelt. Vitamin C hemmt die unerwünschte Reaktion von Nitrit mit Aminen zu den krebserregenden Nitrosaminen. Auch an der Entgiftung von Fremdstoffen wie Arzneimitteln in der Leber wirkt die Substanz mit, ebenso wie am Abbau von Histamin.

Die lange Aufzählung macht eines deutlich: Vitamin C ist außerordentlich wichtig im Stoffwechsel. Da der Körper es gemäß der Definition von Vitaminen nicht selbst bilden kann, muss es regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden. Die Aufnahme erfolgt im Dünndarm. Bei steigender Zufuhr sinkt die Absorptionsrate. Während bei einer Zufuhr von 100 Milligramm etwa 80 Prozent aufgenommen werden, sind es bei 1250 Milligramm weniger als 50 Prozent. Das heißt, eine hohe Zufuhr kommt nur bedingt im Blutkreislauf an. Ein erwachsener Mann verfügt etwa über 1,5 bis 2 Gramm Körperreserve. Vor allem Immunzellen halten hohe Vitamin-C-Spiegel aufrecht. Am höchsten sind die Konzentrationen in Leukozyten, Augen, Nebennieren und Gehirn.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa