PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Innere Stärke

Resilienz ist trainierbar

Ob es sich um eine persönliche Krise oder um bedrohliche globale Probleme handelt – Menschen gehen verschieden mit herausfordernden Situationen um. Woran liegt das, und lässt sich Resilienz lernen?
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 03.07.2025  08:00 Uhr

Resilienz bezeichnet grundsätzlich die Fähigkeit, trotz widriger Umstände psychisch gesund zu bleiben oder sich rasch von Krisen zu erholen. Früher nahm man an, es handelt sich dabei um eine angeborene Eigenschaft der Persönlichkeit. »Heute weiß man, dass es ein multifaktorieller Prozess ist«, erklärte Dr. Isabella Helmreich, Leiterin des Bereichs Wissenstransfer am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), im Gespräch mit PTA-Forum. Zwar gebe es auch genetische Komponenten, doch sei der Prozess sehr komplex und lasse sich nicht auf einzelne sogenannte Resilienz-Gene reduzieren.

Neben der genetischen Grundausstattung eines Menschen sei von großer Bedeutung, welche Resilienzfaktoren ein jeder mitbringe. Diese auch als Schutzfaktoren bezeichneten Verhaltensweisen unterteilt die Psychologin weiter: Zu den resilienzfördernden Grundhaltungen zählen unter anderem Optimismus und Selbstwirksamkeit – also die Überzeugung, schwierige Situationen aus eigener Kraft bewältigen zu können. Hilfreich ist zudem ein ausgeprägter Kohärenzsinn. Dabei handelt es sich um ein psychologisches Konzept, dem zufolge Menschen die Welt als verstehbar, handhabbar und sinnhaft erleben. »Mit diesen Grundhaltungen hat man gewissermaßen eine Resilienzbrille auf und kann besser mit schwierigen Situationen umgehen«, so Helmreich.

»Und dann hat man noch seinen Werkzeugkasten mit verschiedenen Handlungsprinzipien«, erläutert die Expertin weiter. Zu diesen Prinzipien zähle beispielsweise das aktive Coping: »Was kann ich aktiv tun, um eine Situation zu verändern – oder, falls sich die Situation nicht ändern lässt, wie kann ich meine Haltung dazu verändern?« Dazu gehöre, eine neue Perspektive auf die Situation einzunehmen, herauszufinden, was derart belastet und offen für neue Strategien und Lösungswege zu sein. »An all dem kann man arbeiten – Resilienz ist trainierbar«, so Helmreich. Bei den Grundhaltungen dauere es manchmal etwas länger, und aus einem überzeugten Pessimisten werde zwar kein unerschütterlicher Optimist, doch könne jeder lernen, positiver in die Zukunft zu blicken.

Resilienz lasse sich zudem nur schwer vorhersagen. »Auch wenn man die Strategien zur Stressbewältigung kennt, muss man in der konkreten Situation auch das passende Werkzeug aus dem Kasten holen können«, schränkte Helmreich ein.

So wie es den Probanden einer Pionierin der Resilienzforschung, Emmy Werner, gelungen ist, sich trotz widriger Kindheitsumstände ein erfolgreiches Leben aufzubauen. Die Wissenschaftlerin setzte mit ihrer 40 Jahre andauernden Langzeitstudie Maßstäbe. Seitdem hat sich in der Forschung zur inneren Widerstandskraft viel getan; manche ihrer Erkenntnisse gelten bis heute.

In der Studie beobachtete Werner rund 700 Kinder, die 1955 auf der hawaiianischen Insel Kauaʻi geboren wurden. Etwa ein Drittel dieser Kinder wuchs in Familien auf, die von Armut, Kriminalität, Drogen oder Alkohol geprägt waren. Dennoch gelang es einem Teil von ihnen, den Teufelskreis zu durchbrechen, eine Arbeit zu finden und ohne Suchtprobleme durchs Leben zu gehen. Was aber unterschied diese resilienten Kinder von den anderen? Dabei war ein Punkt wesentlich: Sie alle hatten eine Vertrauensperson, die an sie glaubte und ihnen zur Seite stand. Die Unterstützung eines Lehrers, eines Freundes oder eines nahen Verwandten konnte helfen, die häuslichen Probleme zu überbrücken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Resilienz

Mehr von Avoxa