PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Da geht einiges

Richtig essen bei Diabetes 

Noch vor 40 Jahren mussten Diabetiker darben. Während die Familie in Kuchen schwelgte, saß der Diabetiker dabei und kaute an einem Schwarzbrot mit Margarine. Das hat sich grundlegend geändert. Für Diabetiker heute bedeutet das deutlich mehr Freiheit beim Essen – aber auch mehr Eigenverantwortung, gerade auch mit Blick auf das Körpergewicht.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 09.02.2023  12:00 Uhr

Dürfen Diabetiker ganz normal Kuchen und Süßigkeiten essen?

Ja, Diabetiker dürfen auch Süßigkeiten essen, allerdings nicht maßlos. Laut Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) sollten nicht mehr als 50 Gramm freie Zucker pro Tag konsumiert werden. Damit ist nicht nur der pure Haushaltszucker gemeint, sondern vor allem auch der in jeder Art von Süßigkeiten und (industriellen) Backwaren. Der Zucker in Obst und Gemüse, Milch und Milchprodukten zählt hier nicht mit hinein. Verzichten sollten Diabetiker trotz der 50 erlaubten Gramm Zucker täglich auf jeden Fall auf gezuckerte beziehungsweise mit Glucose- oder Fructosesirup versetzte Softdrinks. Auch mit Süßstoffen gesüßte Softdrinks eignen sich nicht wirklich als Alternative.

Auf welche Ernährung sollten Diabetiker ihren Schwerpunkt liegen?

Diabetikern tut gut, was ihren Blutzuckerspiegel möglichst gleichmäßig hält, möglichst keine Gewichtszunahme fördert und viele sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Zu diesen Nahrungsmitteln gehört Gemüse in jeder Form (Süßkartoffeln und Kartoffeln sind eine Ausnahme, weil deutlich stärkehaltig). Zudem dürfen und sollten Hülsenfrüchte öfter auf dem Speiseplan stehen. Sie liefern sehr langsam resorbierte Kohlenhydrate, viel Eiweiß und Ballaststoffe. Bei den Nahrungsmitteln, die Kohlenhydrate enthalten, wählen Diabetiker am besten immer die Vollkornvarianten und auch davon nicht zu viel.

Profitieren Diabetiker von Low carb oder Low fat?

Ein richtig klarer Zusatznutzen ist für keine der beiden Ernährungsformen bekannt. Experten tendieren eher zu Low Carb, was eine Einschränkung der Kohlenhydratzufuhr bedeutet. Allerdings dürfen weniger Kohlenhydrate nicht mit mehr Fett ausgeglichen werden, sondern der Fokus liegt auf Gemüse, Hülsenfrüchten, magerem Fleisch, Fisch und gesunden Öle. Genau auf diese zu verzichten, ist nicht ratsam, weshalb Low fat für Diabetiker eine weniger gute Wahl zu sein scheint.

Können Diabetiker fasten?

Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie können fasten, wenn sie vorab mit ihrem Arzt besprochen haben, was sie dabei beachten müssen. Allerdings müssen sie auch dann vorsichtig bleiben, denn eine Unterzuckerung durch das Fasten bei gleichzeitiger antidiabetischer Therapie ist nie völlig auszuschließen. Das heißt, auch während des Fastens sollte der Draht zum Arzt aufrechterhalten werden. Für Typ-1-Diabetiker galt mehrtägiges Fasten lange Zeit als Tabu. Mediziner befürchteten Probleme mit der Stoffwechseleinstellung.

Eine kleine Studie der Universität Witten-Herdecke unter der Leitung von Dr. med. Bettina Berger aus dem vergangenen Jahr zeigt nun erstmals, dass Typ-1-Diabetiker nicht nur auch mehrtägig fasten, sondern auch davon profitieren können. Allerdings bedarf es hier dringend eines Arztes, um die Fastenperiode und die Therapie in dieser Zeit zu planen. Dann jedoch schwankten die Blutzuckerwerte der auch während des Fastens kontrollierten Typ-1-Diabetiker nicht mehr als die der gesunden Probanden. Sie lagen überwiegend im Normbereich. Die Typ-1-Diabetiker verloren zudem an Gewicht, was sich über die Fastenwoche hinaus fortsetzte. Es fiel ihnen in der Nachbeobachtung leichter, den Anforderungen ihres Diabetes gemäß zu essen. Einige Probanden führten regelmäßiges Fasten in intermittierender Form fort.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa