PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Da geht einiges

Richtig essen bei Diabetes 

Noch vor 40 Jahren mussten Diabetiker darben. Während die Familie in Kuchen schwelgte, saß der Diabetiker dabei und kaute an einem Schwarzbrot mit Margarine. Das hat sich grundlegend geändert. Für Diabetiker heute bedeutet das deutlich mehr Freiheit beim Essen – aber auch mehr Eigenverantwortung, gerade auch mit Blick auf das Körpergewicht.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 09.02.2023  12:00 Uhr

Welche Reduktionsdiät zur Gewichtsabnahme eignet sich für Diabetiker?

Die Antwort kann nicht allgemein ausfallen. Sehr stark übergewichtige Typ-2-Diabetiker brauchen ein strukturiertes Ernährungsprogramm, das auf die jeweils individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Um die Motivation hoch zu halten, starten entsprechende Programme häufig mit einigen Wochen Formuladiät. Dabei verlieren die Betroffenen gut an Gewicht, ohne zu viel Muskulatur abzubauen. Das motiviert dazu, dranzubleiben. Im Anschluss folgt der lange Weg einer kalorienreduzierten, gesunden Mischkost, auf dem die Pfunde mal purzeln und mal hartnäckig festsitzen.

Kombiniert wird die Ernährungsumstellung mit möglichst mehr Bewegung als zuvor. Über einen längeren Zeitraum ist es auf diese Weise möglich, etliche überflüssige Kilos loszuwerden. Schon fünf Prozent Gewichtsverlust reichen aus, damit sich Stoffwechselparameter verbessern. Das Problem besteht sehr häufig darin, das neue Gewicht auf Dauer zu halten. Daran scheitern viele Menschen, und es bedürfte an dieser Stelle langfristigerer strukturierter Programme.

Auch unter den Typ-1-Diabetikern gibt es solche mit Übergewicht. Im Rahmen einer Insulintherapie ist es nicht ganz so einfach, das Gewicht loszuwerden. Auch diese Diabetiker brauchen ein strukturiertes Programm, in dem darauf geachtet wird, dass Unterzuckerungen so selten wie möglich vorkommen. Denn diese sind Gift fürs Gewicht. Wer unterzuckert, hat Heißhunger und neigt deshalb dazu, zu viel zu essen. Das ist kein bewusster Prozess, sondern ein lebensnotwendiges Programm des Körpers. Zucker zu tief? Iss! Und zwar sofort und genug.

Wer häufiger unter Unterzucker leidet, muss lernen, den Heißhunger bewusst wahrzunehmen und sofort gegenzusteuern, aber das rational, also mit vier Traubenzuckertäfelchen etwa und im Anschluss noch einer Kohlenhydrateinheit aus Brot, um einer nächsten Unterzuckerung vorzubeugen. Wer immer wieder in die Unterzucker-Fressfalle gerät, setzt ganz schnell Fett an. Deshalb ist es mitunter sinnvoll, für die Dauer einer Gewichtsreduktion den Zielblutzucker etwas höher anzusetzen, nicht oberhalb der Nierenschwelle, aber bei 160 mg/dl zum Beispiel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa