PTA-Forum online
Sportlerernährung

Richtig essen für Aktive

Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, möchte oft auch seine persönliche Leistungsfähigkeit optimieren. Für ehrgeizige Sportler kursieren im Internet jede Menge Ernährungstipps. Proteinpulver, Mineralstoffpräparate, Vitaminpillen: Was brauchen Sportler wirklich auf dem Speiseplan?
Ulrike Becker
14.01.2021  16:00 Uhr

Proteinpulver überflüssig

Ungebrochen ist der Trend vor allem männlicher Jugendlicher und junger Erwachsener, im Internet auf teilweise dubiosen Anbieterseiten Proteinpulver zu erwerben. Längst gibt es auch vegane Produkte auf dem Markt. Im Onlinehandel sind neben einfachen Proteinpulvern auch Produkte aus einzelnen Aminosäuren zu finden. So sollen beispielsweise die verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin – oft als BCAA vermarktet – für den Muskelaufbau bedeutsam sein. Auch Arginin wird als besonders wichtig für Sportler beworben. Vorteile gegenüber der Aufnahme aus proteinreichen Lebensmitteln lassen sich jedoch wissenschaftlich nicht belegen. Wer einzelne Aminosäuren in größeren Mengen aufnimmt, läuft vielmehr Gefahr, den Aminosäurestoffwechsel aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Ein weiteres Problem des Onlinehandels mit Proteinpulvern ist die Qualitätskontrolle. In der Vergangenheit haben Untersuchungsämter immer wieder bedenkliche Substanzen nachgewiesen. Daher warnen die Experten der Verbraucherzentralen insbesondere vor Präparaten, die intensiven Muskelaufbau, konstante Ausdauerleistung oder stark verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit versprechen. Manche Zusätze sind nicht nur illegal, sondern können mit Dopingmitteln verunreinigt sein. Vor allem aber können sie auch der Gesundheit schaden.

Mehr Mineralstoffe?

Die Einnahme einer zusätzlichen Dosis Mineralstoffe ist bei Sportlern ebenfalls weit verbreitet. Über die höhere Nahrungsmenge, die sportlich Aktive jeden Tag zu sich nehmen, ist ihr Mineralstoffbedarf in aller Regel jedoch ausreichend gedeckt. Nur in Sportarten, in denen bewusst wenig gegessen wird, um in einer geringen Gewichtsklasse zu bleiben, wie bei Turnern, Skispringern oder Eiskunstläufern, kann es mit der zugeführten Nährstoffaufnahme knapp werden. Vor allem bei Langzeitausdauer-Belastungen kann es an Eisen, Calcium und Natrium mangeln. Dann sind gezielte Ergänzungen sinnvoll. Diese sollten am besten in Zusammenarbeit mit einer Ernährungsfachkraft und einem Sportexperten zusammengestellt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa