PTA-Forum online
Feuerrote Wangen

Ringelröteln erkennen und behandeln

Seit Beginn dieses Jahres haben Krippen und Kindergärten vermehrt Fälle von Ringelröteln gemeldet. Was es mit der Infektionskrankheit auf sich hat und für wen sie gefährlich werden kann.
Barbara Döring
02.04.2024  15:00 Uhr

Wie eine Ohrfeige

Die Ringelröteln werden mitunter auch »Ohrfeigenkrankheit« genannt, da die Rötung der Wangen wie nach einer Ohrfeige erscheint. Innerhalb der nächsten Tage kann sich das Exanthem über Schultern, Oberarme und Oberschenkel oder das Gesäß ausbreiten, wobei das typische Ringelmuster entsteht. Der Hautausschlag geht manchmal mit Juckreiz oder Spannungsgefühl einher und klingt nach sieben bis zehn Tagen wieder ab. Durch Sonneneinstrahlung oder Stress kann der Ausschlag noch einmal »aufblühen«.

Bei jungen Erwachsenen sind mitunter nur Hände und Füße betroffen. Dann ist vom Handschuh-Socken-Syndrom die Rede. Erwachsene, die sich mit den Ringelröteln infizieren, haben generell stärkere Beschwerden als junge Patienten.

Manche Kinder – vermutlich ein Drittel der Betroffenen – bleiben asymptomatisch oder haben nur leichte Atemwegsbeschwerden, ohne dass sich ein Hautausschlag entwickelt. In der Regel heilt die Krankheit ohne Komplikationen aus. Nur selten kommt es, etwa bei immungeschwächten Patienten, zu einer gefährlichen Anämie, da sich das Virus in den Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen, den Erythroblasten, vermehrt und diese zerstört. Manchmal bestehen nach der Erkrankung, vor allem bei Mädchen und Frauen, Gelenkschmerzen, die meist nach ein paar Wochen abklingen.

Für Kinder stellen die Ringelröteln keine größere Gefahr dar. Einmal infiziert, besteht zudem lebenslange Immunität. Problematisch wird es, wenn sich eine Schwangere ansteckt, die selbst die Krankheit noch nicht durchgemacht und keinen Immunschutz gegen das Ringelrötelvirus hat. In der ersten Hälfte der Schwangerschaft, bis einschließlich der 20. Woche, können die Viren auf das Ungeborene übertragen werden. Bei einer Infektion geschieht das in etwa einem Drittel der Fälle. Dann kann es durch Störung der fetalen Blutbildung zur Fruchtschädigung kommen.

In den ersten zwölf Schwangerschaftswochen ist die Gefahr für den Embryo am größten. Bei Infektionen während der ersten 20 Schwangerschaftswochen kommt es bei etwa 5 Prozent der Frauen zur Fehlgeburt. Danach besteht nur ein geringes Risiko, dass das Kind geschädigt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa