PTA-Forum online
Gestationsdiabetes

Risiko für Mutter und Kind

Als weltweit häufigste Schwangerschaftskomplikation mit steigender Tendenz sind beim Gestationsdiabetes die Früherkennung, Behandlung und Nachsorge von entscheidender Bedeutung.
Sandra Lehmann
04.04.2025  15:00 Uhr

In der Kritik

Während in Deutschland entsprechend der Mutterschaftsrichtlinien erst zwischen der 24. und 28. Schwanger-schaftswoche auf Gestationsdiabetes getestet wird, setzen sich international Forschende auf diesem Gebiet für ein frühes Screening ab der 15. Schwangerschaftswoche ein. Um spätere Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden und rechtzeitig effektiv behandeln zu können, wird in einer dreiteiligen Serie von Studien im Fachjournal »The Lancet« aufgezeigt, wie wichtig das Screening im ersten Trimenon ist. Diese neuen Daten zeigen, dass die negativen Auswirkungen einem Gestationsdiabetes bereits in der frühen Schwangerschaft beginnen. 

Die S3-Leitlinie »Gestationsdiabetes« wird zurzeit überarbeitet. Aktuell bleibt es demnach bei der Vorgabe eines Screenings zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche. Ein Testen in der Frühschwangerschaft wird von den gesetzlichen Krankenkassen bislang einzig dann übernommen, wenn bei vorangegangenen Schwangerschaften ein Gestationsdiabetes diagnostiziert wurde.

Es bleibt abzuwarten, ob die überarbeitete S3-Leitlinie sich für eine Diagnostik im ersten Trimenon aussprechen wird. Sollte dies geschehen, stellt sich die Frage, wie zeitnah sich eine solche Änderung in die Praxis umsetzen lässt, denn die entsprechende Diagnostik müsste zunächst geprüft und entsprechende Normwerte müssten festgelegt werden. Einen guten Anstoß, alte Verfahren zu überarbeiten und zu überdenken, haben die Forschenden der in »The Lancet« veröffentlichten Studien auf jeden Fall gegeben.

Selten Symptome 

Bei einem Schwangerschaftsdiabetes zeigen Betroffene in den meisten Fällen keine Symptome. Liegen höhere Blutzuckerwerte vor, kann es zu Begleiterscheinungen kommen, die denen anderer Diabetesformen ähnlich sind, von vielen Erkrankten jedoch nicht von den typischen Merkmalen einer Schwangerschaft unterschieden werden können:

  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • gesteigerter Durst
  • häufiges Wasserlassen

Akute Risiken

Durch erhöhte Blutzuckerwerte kann es bei der werdenden Mutter zu Milieuveränderungen im Urin und der Vagina kommen, als deren Folge Harnwegsinfekte und Scheideninfektionen vermehrt möglich sind. Zudem ist das Fehlgeburtsrisiko sowie die Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck und einer Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie) zu erkranken, erhöht. Aufgrund möglicher Komplikationen kommt es häufiger zu einer Kaiserschnittentbindung als bei gesunden Schwangeren.

Beim ungeborenen Kind reagiert der Körper auf eine dauerhafte Hyperglykämie mit einem Anstieg der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse. Da Insulin als Hormon nicht allein den Blutzucker senkt, sondern auch das Wachstum beeinflusst und Fetteinlagerungen verursacht, kann es zu einer Steigerung des Gewichtes und der Körpergröße des Kindes kommen. Die kindliche Entwicklung muss dementsprechend per Ultraschall engmaschig überwacht werden.

Liegt ein übermäßiges Wachstum vor, spricht man von LGA (Large for Gestational Age). Wird bei der Geburt ein Gewicht von über 4000 Gramm gemessen, redet man von einer Makrosomie. Als Folge von Größe und Gewicht des Kindes kann es bei der Mutter während der Geburt vermehrt zu Verletzungen am Beckenboden, zu übermäßigem Blutverlust oder einem Dammriss kommen.

Auch der seltene Notfall einer Schulterdystokie ist möglich. In dieser Notsituation passt die kindliche Schulter nicht durch den Geburtskanal und das Kind bleibt stecken. Hier muss von erfahrenen Geburtshelfern sofort gehandelt werden, um die Schulter wieder zu lösen.

Direkt nach der Geburt kann es für das Neugeborene Anpassungsschwierigkeiten geben. Zum einen bewirkt ein anhaltend zu hoher Blutzuckerspiegel der Mutter, eine erhöhte Insulinproduktion beim Fetus. Als Folge kommt das Kind mit einem zu hohen Insulinspiegel auf die Welt. Fallen nach der Geburt die gesteigerten Blutzuckerwerte der Mutter weg, kommt es zur neonatalen Hypoglykämie (Unterzuckerung).

Da die neurologische Entwicklung des Kindes von einem normalen Blutzuckerspiegel des Neugeborenen abhängt, muss während der Geburt der Blutzucker der Mutter im Blick behalten werden. Bei zu hohen Messungen wird mit Insulin therapiert. Nach der Geburt werden die Werte des Kindes auf einer neonatalen Station beobachtet und ein Unterzucker mithilfe von Glucosepräparaten ausgeglichen.

Zur Vorbeugung einer Hypoglykämie ist eine Frühfütterung des Neugeborenen durch Anlegen zum Stillen 30 Minuten nach der Geburt empfohlen. Für das Kind kann es durch einen Gestationsdiabetes der Mutter auch noch zu weiteren Folgen kommen: Dem Atemnotsyndrom aufgrund einer verzögerten Lungenfunktion, einer Hyperbilirubinämie (Gelbsucht), bedingt durch den belasteten Stoffwechsel des Neugeborenen, sowie Elektrolytstörungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa