PTA-Forum online
Krankheitserreger

Rotaviren fordern eine halbe Million Opfer jährlich

Rotaviren sind die idealen Auslöser einer Epidemie: sie sind weltweit verbreitet, umweltstabil, haben eine hohe Infektiosität und eine kurze Inkubationszeit. Besonders gefährdet sind Kleinkinder und ältere Personen, vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen. Während die Patienten in den Industrienationen gute Chancen haben, wieder gesund zu werden, ist das Virus in den Entwicklungsländern die Hauptursache für die hohe Kindersterblichkeit.
Edith Schettler
10.06.2021  16:00 Uhr

Das Rotavirus gehört zur Familie der Reoviren und ist dort der einzige Vertreter, der für den Menschen eine größere Rolle als Krankheitserreger spielt. Alle anderen Familienmitglieder sind nach heutigem Wissen harmlos oder nur für Tiere oder Pflanzen pathogen.

Zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung im Jahr 1959 konnten die Forscher erklären, dass Reoviren den Gastrointestinaltrakt infizieren, ohne zu wissen, welche Erkrankungen daraus resultieren. Die Bezeichnung »reo« prägten sie aus den englischen Worten respiratory, enteric und orphan (selten). Der Name »rota« leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für »Rad« ab, weil die Viren unter dem Elektronenmikroskop an ein Wagenrad erinnern.

Viren mit Brücken und Kanälen

Reoviren sind unbehüllte Viren mit einem doppelsträngigen RNA-Genom, das in der Core-(Kern-) Schale liegt. Neben der RNA enthält diese auch eine RNA-abhängige RNA-Transkriptase. Den Kern schützt ein doppeltes Kapsid. Proteinbrücken und Kanäle verbinden das innere Kapsid mit dem äußeren und geben dem Virus so sein radähnliches Aussehen. Für das Virus bedeutet das doppelte Kapsid einen doppelten Schutz vor äußeren Einflüssen: eine hohe Umweltstabilität und eine hohe pH-Wert-Resistenz. Die Viren können sich über mehrere Monate in Flüssen und Abwässern aufhalten und tolerieren dabei pH-Werte zwischen 3,5 und 10. So ist es nicht verwunderlich, dass sie weltweit vorkommen und immer wieder Masseninfektionen verursachen.

Im Falle des Rotavirus besteht das Genom aus elf Segmenten. Viren können innerhalb der Wirtszelle diese Segmente untereinander austauschen, sodass verschiedene neue Mutanten entstehen. Vom Rotavirus sind bisher sieben Serogruppen bekannt, die die Bezeichnungen A bis G tragen. Nur Vertreter der Gruppen A, B und C sind humanpathogen. Auf der äußeren Kapsidhülle liegen die Oberflächenproteine VP4 und VP7. Das sind die Stellen, an denen das menschliche Immunsystem das Virus als Antigen erkennt. Die Oberflächenproteine kommen in verschiedenen Varianten vor, anhand derer die Klassifikation der Viren einer Serogruppe in verschiedene Serotypen erfolgt. Es gibt 24 Varianten des Oberflächenproteins VP4, abgekürzt mit dem Buchstaben »P«, und 16 VP7-Typen (»G«).

Die meisten Rotavirus-Erkrankungen in Deutschland gehen auf das Konto des Typen G1P1A. In Brasilien hingegen dominieren G5-Typen, in Indien G9 und in den USA G10. Eine Infektion mit einem Serotypen führt zu einer spezifischen Immunität, die jedoch nicht vor einer Infektion mit einem anderen Serotypen schützt und auch nicht lebenslang anhält. Deshalb können Touristen immer wieder an einer Reisediarrhö erkranken, auch wenn sie sich schon zuvor daheim oder in einem anderen Land mit Rotaviren infiziert hatten. Rotaviren sind für jede fünfte Reisediarrhö verantwortlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa