PTA-Forum online
Fragen und Antworten

Rund um das BtM-Rezept

PTA und Apotheker prüfen jedes BtM-Rezept auf Richtigkeit. Dabei gibt es eine Vielzahl an Regelungen zu beachten. Antworten auf häufige Fragen zur Abgabe von Betäubungsmitteln hat PTA-Forum zusammengefasst.
Juliane Brüggen
02.06.2023  13:30 Uhr

Wann müssen Buchstaben auf das Rezept?

In bestimmten Fällen muss das BtM-Rezept mit Buchstaben gekennzeichnet werden. Mit Wirkung zum 8. April 2023 hat sich in diesem Bereich einiges geändert: Da bei Verordnungen für Patienten keine Verschreibungshöchstmenge mehr existiert, fällt die Kennzeichnung mit dem Buchstaben »A« weg. Auch die Regelungen zur Substitutionstherapie wurden vereinfacht und die Buchstabenkombination »SZ« gestrichen. Bleiben noch vier Kennzeichnungen übrig:

Mit »N« und mit »K« gekennzeichnete Rezepte dürfen nicht beliefert werden, da die Abgabe der BtM schon im Voraus erfolgt ist.

Was darf die Apotheke ändern?

Enthält das Rezept einen erkennbaren Irrtum, ist es unleserlich oder fehlen einzelne Angaben, kann die Apotheke – mit Ausnahme der Arztunterschrift – alle Rezeptangaben nach § 9 BtMVV in Rücksprache mit dem Arzt ergänzen oder korrigieren. Wichtig ist, dass die Fehler vor der Abgabe des Betäubungsmittels auszuräumen sind und jede Korrektur durch die abgebende Person abzuzeichnen ist. Der Arzt nimmt die Änderungen auf dem in der Praxis verbliebenen Teil vor und zeichnet diese ebenfalls ab.

Sollte der Arzt nicht erreichbar sein, darf die Abgabe im dringenden Fall auch ohne vorherige Korrektur oder Ergänzung erfolgen, sofern sich das verordnete Arzneimittel zweifelsfrei aus der Verordnung ergibt (eindeutige Arzneimittelbezeichnung sowie, falls aus dieser nicht ersichtlich, zusätzlich die Bezeichnung und Gewichtsmenge des Betäubungsmittels je Packungseinheit, bei abgeteilten Zubereitungen je abgeteilter Form und die Darreichungsform). Im Nachhinein informiert die Apothekenleitung den Arzt über den Vorgang und nimmt die erforderlichen Änderungen vor.

Grundsätzlich ohne Arztrücksprache dürfen Name, Vorname und Anschrift des Patienten ergänzt oder korrigiert werden, wenn der Patient die Angaben glaubhaft nachweisen kann, zum Beispiel durch Vorlage des Personalausweises.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schmerzen

Mehr von Avoxa