PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ernährung

Salz ist lecker und lebenswichtig

Ohne die richtige Dosis Salz schmeckt das Essen meist fade. Das hat einen guten Grund. Wer es mit dem Nachsalzen jedoch übertreibt, riskiert Übelkeit und gesundheitliche Folgen.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 19.08.2025  12:00 Uhr

Salzgeschmack entwöhnen

Nicht nur das Alter wirkt sich auf das Geschmackserleben aus. Wer über längere Zeit kräftig nachsalzt, gewöhnt sich an die höheren Salzkonzentrationen und nimmt den Salzgeschmack ebenfalls nicht mehr so intensiv wahr. Wer der Gesundheit zuliebe seinen Salzkonsum zurückschrauben möchte, muss deshalb nicht darben. Die Zunge und der Gaumen gewöhnen sich an die Sparmaßnahme und nehmen mit der Zeit Salziges in niedrigerer Konzentration wieder intensiver wahr. Gering gesalzene Speisen schmecken dann oft wieder genauso gut wie die zuvor normal gesalzenen.

Salz intensiver zu schmecken, könnte auch im Hinblick auf Übergewicht von Vorteil sein. So zeigte eine Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), dass übergewichtige Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren weniger empfindlich für Süßes und Salziges sind, aber empfindlicher auf Bitteres reagieren als Gleichaltrige ohne Übergewicht. Die Forschenden vermuten, dass die weniger geschmackssensiblen Kinder mehr salz- oder zuckerhaltige Lebensmittel verzehren, weil sie den Geschmack weniger wahrnehmen. Salz- oder zuckerhaltige Lebensmittel wie Süßigkeiten oder Chips enthalten darüber hinaus eine Menge Fett. Eltern sollten eine einseitige Ernährung ihrer Kinder vermeiden und ihnen viele unterschiedliche Lebensmittel anbieten, damit sie alle Geschmacksrichtungen kennen und mögen lernen, empfehlen die Forschenden.

Feiner ist mehr

Einen weiteren Trick für mehr Salzgeschmack bietet die Physik: Wer fein gemahlenes Salz zum Würzen wählt, hat geschmacklich mehr davon, da die feinere Vermahlung der Salzkristalle mehr Salz für die Sensoren verfügbar macht. Ein grobes Salzkorn liefert dagegen im Verhältnis zum enthaltenen NaCl deutlich weniger Geschmack. Um Speisen auch ohne zu viel Salz genussvoll zu gestalten, bieten sich darüber hinaus zahlreiche Gewürze und Kräuter an. Köche geben diese am besten immer zuerst ans Gericht und schmecken ab, bevor das Salz an der Reihe ist. Auch Gewürzsalz, das neben Natriumchlorid Natrium-Glutamat enthält, kann mehr Würze bringen.

Eine originelle Idee, um Salz intensiver zu schmecken und so den Salzkonsum leichter einzuschränken, hatte ein Forscher der japanischen Meiji University. Er entwickelte mit einem Getränkekonzern Essstäbchen, die mit einem am Handgelenk befestigten Minicomputer verbunden sind und mithilfe eines schwachen elektrischen Stroms beim Essen Natriumionen in den Mund leiten. Der Salzgeschmack der Speise wird so um das Eineinhalbfache erhöht. Ob die elektrischen Stäbchen unbedenklich sind und bei Genießern gut ankommen, bleibt abzuwarten.

Zu mehr Genuss trägt auch bewusstes Essen in der richtigen Umgebung bei. Tatsächlich spielt auch die Akustik beim Geschmackserleben eine Rolle. So haben Psychologen der Universität Oxford herausgefunden, dass ein hoher Lärmpegel beim Essen die Fähigkeit, Salziges zu schmecken, herabsetzt. Das gilt ebenso für Süßes. Die Wissenschaftler vermuten, dass Lärm die Aufmerksamkeit der Speisenden auf sich zieht, die sich so nicht mehr auf Geschmack und Geruch konzentrieren können. Tischdecken, die Geräusche dämpfen, könnten im Hinblick auf das Geschmacksempfinden also durchaus ihre Berechtigung haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa