PTA-Forum online
Versteckte Gefahr

Schadstoffe im Essen

Schwermetalle im Fisch, Dioxin in Eiern, Pflanzenschutzmittel im Gemüse: Die Liste der Lebensmittel, die aufgrund von Grenzwertüberschreitungen aus den Regalen genommen werden oder bei Produkttests schlecht abschneiden, ist lang. Verbraucher fragen sich: Was kann man noch bedenkenlos essen und wie sicher sind Lebensmittel eigentlich?
Cornelia Höhn
21.10.2022  13:00 Uhr

Prinzipiell tragen Lebensmittelunternehmer die Verantwortung für die Qualität und Sicherheit der von ihnen in Verkehr gebrachten Lebensmittel. Sie müssen ihre Produkte also regelmäßig prüfen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) koordiniert mit den zuständigen Ministerien der Bundesländer und kommunalen Behörden regelmäßige Betriebskontrollen und Lebensmittelanalysen.

Für viele Schadstoffe gibt es gesetzliche Höchstmengen, die nicht überschritten werden dürfen, andernfalls darf ein Produkt nicht verkauft werden. Im Folgenden geht es darum, welche Problemstoffe sich in unseren Lebensmitteln verstecken und wie jeder selbst beim Einkauf und im Umgang mit dem Essen Risiken minimieren kann.

Um pflanzliche Lebensmittel vor Unkraut, Insektenbefall oder Pilzerkrankungen zu schützen, werden sie mit behördlich zugelassenen Pflanzenschutzmitteln behandelt. Laut Angaben des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) überschritten in den letzten Jahren weniger als 1 Prozent der inländischen Proben die vorgeschriebenen Grenzwerte. Auch EU-Ware ist in der Regel weniger belastet als solche aus Drittländern. Klar: Insgesamt schneiden Bio-Lebensmittel bei Untersuchungen besser ab.

Weltweit werden rund 800 verschiedene Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Das Breitbandherbizid Glyphosat stuft die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als »wahrscheinlich krebserregend beim Menschen« ein. Von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erhielt Glyphosat 2017 eine erneute Zulassung, es soll aber Ende 2023 in Deutschland vom Markt genommen werden. Dagegen ist das als kanzerogen geltende Ethylenoxid in der EU schon seit 1991 verboten, wird aber beispielweise in Indien noch verwendet und immer wieder in Sesam, Kaffee und Gewürzen nachgewiesen.

Sowohl der Einsatz von Herbiziden wie auch von Insektiziden trägt maßgeblich zum Insektensterben bei. Die dadurch fehlende Bestäubung beeinträchtigt den Anbau von Obst und Gemüse. Laut der Umweltorganisation Greenpeace werden Zusammenhänge zwischen Insektiziden und Brustkrebs sowie Immundefiziten beim Menschen diskutiert. Von Pflanzenschutzmittelrückständen in Gewässern und Tieren geht laut BZfE allerdings kein Gesundheitsrisiko aus.

Mit diesen Tipps senken Verbraucher ihr Risiko:

  • Regionale, saisonale und Bio-Lebensmittel bevorzugen
  • Obst und Gemüse gründlich waschen und abbürsten, mit einem Küchentuch abreiben.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa