PTA-Forum online
Morbus Basedow

Schilddrüse auf Hochtouren

Gewichtsabnahme, Nervosität, Herzrasen: Diese Symptome können auf eine Schilddrüsenüberfunktion hindeuten. Häufig steckt ein Morbus Basedow dahinter. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Verena Schmidt
18.11.2024  08:30 Uhr

Beim Morbus Basedow handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Der Körper bildet Antikörper, die sich gegen die TSH-Rezeptoren auf den Follikelzellen der Schilddrüse richten. Diese Antikörper binden an die Rezeptoren und imitieren dabei die natürliche Wirkung von TSH. Die ständige Stimulation löst einen Wachstumsreiz aus und die Schilddrüsenzellen produzieren vermehrt die Hormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) – so entwickeln sich dann eine Struma und eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).

Welche Ursachen hinter der Erkrankung stecken, ist nicht genau geklärt. Genetische Veränderungen spielen wohl eine Rolle, auch äußere Einflüsse wie etwa Rauchen oder Viruserkrankungen werden als Mitauslöser diskutiert. Als unbestritten gilt auch eine psychische Komponente. Dem Ausbruch der Erkrankung gehen oft einschneidende, mit Stress verbundene Lebensereignisse voraus. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.

Der Morbus Basedow betrifft nicht nur die Schilddrüse, sondern im weiteren Verlauf auch andere Organe. Bei etwa 60 Prozent der Patienten kommt es etwa zur Entwicklung einer endokrinen Orbitopathie: Die TSH-Antikörper binden auch an die Gewebezellen in den Augenhöhlen. Sie führen dort zu einer Entzündungsreaktion und schließlich zum Gewebeumbau. Das Volumen der Augenhöhle nimmt zu und die Augäpfel treten hervor. Die Betroffenen klagen häufig über ein Trockenheits- oder Fremdkörpergefühl, haben Schmerzen beim Bewegen der Augen und empfinden ein Druckgefühl. Häufig ist auch das Sehen von Doppelbildern. Durch den seltenen Lidschlag trocknen die Augen zudem aus. In seltenen Fällen kann auch der Sehnerv durch die Schwellung und den Druck in der Augenhöhle geschädigt werden.

Die Symptome sind zu Beginn der Erkrankung oft dezent und unspezifisch. Das klinische Vollbild eines Morbus Basedow mit den drei Leitsymptomen Struma, Tachykardie und Exophthalmus entwickelt schließlich die Hälfte der Betroffenen. Diese Symptomkombination wird als Merseburger Trias bezeichnet, nachdem sie in Deutschland erstmals im Jahr 1840 von dem Arzt Carl von Basedow aus Merseburg beschrieben wurde.

Weitere Symptome entsprechen im Prinzip denen einer Hyperthyreose:

  • Herzrhythmusstörungen
  • Hoher Blutdruck
  • Nervosität, innere Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Gewichtsverlust
  • Durchfall
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Zyklusstörungen bei der Frau
  • Haarausfall
  • Stimmungsschwankungen
  • Erschöpfung und Kraftlosigkeit
  • Tremor
  • Wärmeintoleranz

In schweren Fällen kann es zu einer Vergiftung mit Schilddrüsenhormonen – auch thyreotoxische Krise genannt – kommen. Es handelt sich um eine akute und lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, bei der der Patient in ein Koma fallen und schlimmstenfalls versterben kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa