PTA-Forum online
Antipsychotika dringend notwendig

Schizophrenie-Therapie meist lebenslang

Die heterogene Gruppe der Antipsychotika dient der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen. Dazu gehören die Akut- und Erhaltungstherapie bipolarer beziehungsweise schizophrener Spektrumserkrankungen sowie Erregungszustände und Verhaltensauffälligkeiten im Rahmen von Demenzerkrankungen und bei Delir.
Christiane Berg
25.09.2020  15:00 Uhr

In der Therapie von Psychosen spielen Antipsychotika eine entscheidende Rolle. Einige Experten beklagen zwar den Einsatz zu hoher Antipsychotika-Dosierungen in der Behandlung zugelassener Indikationen sowie eine leichtfertige Anwendung und ungerechtfertigte Ausweitung von Off-Label-Verschreibungen. Mehrheitlich betonen Fachleute jedoch, dass eine verantwortungsvolle, in der Dosierung auf das klinische Zustandsbild abgestimmte Gabe von Antipsychotika gelebte Praxis in den psychiatrischen Kliniken und bei den niedergelassenen Fachärzten ist.

Nach der chemischen Grundstruktur werden Antipsychotika prinzipiell unterteilt in trizyklische Antipsychotika und hier unter anderem in Phenothiazine, Thioxanthene und Dibenzodiazepine sowie Butyrophenone, Diphenylbutylpiperidine, Benzisoxazolpiperidine, substituierte Benzamide, Benzisothiazolderivate, Dichlorphyenyl-Piperazinyl-Quiloninon oder Dichlorophenylpiperazin-Derivate. Ebenso unterschiedlich wie die Grundstrukturen sind die Wirkmechanismen.

So liegt den Antipsychotika der ersten Generation als gemeinsamer Wirkansatz die sogenannte Dopamin-Hypothese zugrunde, die besagt, dass bei Schizophrenie-Patienten eine Dysregulation des dopaminergen Systems zu verzeichnen ist. Dabei wird die Negativ-Symptomatik der Schizophrenie (unter anderem Affekt-Verarmung, Einschränkung der emotionalen Erlebnisfähigkeit, Reduktion der Gefühle) durch eine Hypoaktivität im frontalen Bereich des Großhirns erklärt. Die Positivsymptomatik wiederum (Halluzinationen wie das Hören von Stimmen oder Wahnvorstellungen) beschreiben Wissenschaftler als eine Hyperaktivität im mesolimbischen System, also in Teilen des Mittel- und Zwischenhirns.

Antipsychotika der ersten Generation sind Dopamin-Rezeptor-Antagonisten. Mit Hilfe dieser auch als Typika bezeichneten Gruppe wird versucht, das mesolimbische Gleichgewicht der Botenstoffe wiederherzustellen, damit die Psychose abklingt. Typische Neuroleptika, die über eine Blockade der D2-Rezeptoren als Untergruppe der Dopamin-Rezeptoren den Dopamin-Überschuss abfangen, vermindern vorrangig die Positivsymptomatik und wirken zudem sedierend.

Dieser Effekt wird jedoch von mitunter sehr belastenden extrapyramidal-motorischen Nebenwirkungen begleitet. So verstärkt die unspezifische D2-Blockade der Antipsychotika der ersten Generation die Negativsymptomatik mit einer verringerten kognitiven Leistungsfähigkeit, einem reduzierten Antrieb und einer gedrückten Stimmung.

Durch den Eingriff in das sogenannte nigrostriatale System, also das reziproke Bahnsystem zwischen der Substantia nigra und dem Corpus striatum mit Dopamin als Neurotransmitter, verursacht die D2-Hemmung Parkinson-ähnliche Symptome (Parkinsonismus) sowie Früh- und Spätdyskinesien. Dazu gehören unwillkürliche Bewegungen der Gesichts-, Zungen- oder Extremitätenmuskulatur, Gang- und Haltungsstörungen oder Unruhe mit Bewegungsdrang. Diese Nebenwirkungen hängen vom Rezeptorprofil des Wirkstoffs ab. Die Häufigkeit des Auftretens steigt mit höherer Dosierung. Arzneistoffe der ersten Generation sind unter anderem Benperidol, Chlorprothixen, Droperidol, Haloperidol, Promethazin und Melperon.

»Menschen mit Schizophrenie haben ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen, Krebserkrankungen, Lungenerkrankungen und andere somatische Komorbiditäten.«
Quelle: Expertenkonsens der DGPPN-Leitlinie »Schizophrenie«
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa