PTA-Forum online
Mundgeruch

Schlechter Atem, schlechte Karten?

Fit für die Beratung: PTA-Forum streifte in der Zahnserie einmal querbeet durch das Thema Mundgesundheit. Der letzte Teil widmet sich einem wirklich unangenehmen Thema: Mundgeruch. Denn der betrifft nicht nur den Patienten selbst, sondern auch sein Umfeld.
Anna Carolin Antropov
03.07.2023  08:00 Uhr

Niemand will ihn, doch jeder kennt ihn: Foetor ex ore oder schlicht Mundgeruch. Nach stark gewürzten Speisen, Zigaretten oder Knoblauch ist der Geruch bekanntermaßen selbstlimitierend und vergeht nach kurzer Zeit. Auch direkt nach dem Aufstehen am Morgen ist ein unangenehmer Geruch normal, denn nachts wird weniger Speichel produziert. Besteht der Geruch jedoch dauerhaft, kann er das Leben stark beeinflussen.

Ärzte sprechen dann von »Halitosis« (Latein: Halitus = Dunst, Hauch). In der Regel sind flüchtige Schwefelverbindungen, die als »volatile sulphur compounds« (VCS) bezeichnet werden, verantwortlich für den üblen Geruch. Sie entstehen bei der bakteriellen Zersetzung von schwefelhaltigen Aminosäuren wie Cystein und Methionin. Je nach Ursache variieren die geruchsbildenden Bestandteile in der Atemluft. So tritt Methylmercaptan hauptsächlich im Zusammenhang mit entzündlichen Erkrankungen wie Parodontitis und Gingivitis auf, während Schwefelwasserstoff typischerweise in einer schlechten Mundhygiene begründet liegt. Einige Patienten leiden auch an einer Pseudohalitosis, das heißt sie glauben zwar, einen schlechten Atem zu haben, dieser ist objektiv allerdings vollkommen normal. In der Diagnostik ist die Nase des Arztes dabei obligat. Auch eine instrumentelle Messung und Differenzierung der flüchtigen Gase ist möglich und erlaubt dadurch sogar Rückschlüsse auf die Ursache. Diese lassen sich unterteilen in:

  • (Zungen-)Beläge, schlechte Mundhygiene
  • entzündliche Prozesse wie Parodontitis/Gingivitis
  • extraorale Ursachen.

Meist ist die Zunge schuld

Tatsächlich fand eine Studie mit 2000 Patienten bei 76 Prozent die Ursache im Mund. Dabei entpuppte sich die Zunge als Übeltäter Nummer eins. Kein Wunder, denn die Oberfläche der Zunge bietet einen idealen Nährboden für anaerobe gramnegative Bakterien und beherbergt viel organisches Material. Insbesondere das hintere Drittel des Zungenrückens ist betroffen. In der Studie konnte in 11 Prozent der Fälle eine Gingivitis/Parodontitis für den schlechten Atem verantwortlich gemacht werden, bei sogar 18 Prozent die Kombination aus entzündlichen Prozessen plus starkem Zungenbelag. Natürlich können auch schlecht gepflegter Zahnersatz oder Zahnzwischenräume zur Brutstätte für Mikroorganismen und damit zum Verursacher von Mundgeruch werden.

Erster Schritt bei Mundgeruch ist daher immer der Gang zum Zahnarzt. Denn nur er kann entzündliche Prozesse diagnostizieren und behandeln sowie offene kariöse Stellen versorgen oder beispielsweise undichte Füllungen und Kronen ersetzen. Die fachmännische Sanierung stellt die Basis für eine gute Mundhygiene dar.

Neben einer optimierten Zahnputztechnik ist bei Mundgeruch die zusätzliche Reinigung der Zunge eine wesentliche Säule der Therapie. Mittlerweile konnten viele klinische Untersuchungen belegen, dass dadurch weniger flüchtige geruchsbildende Schwefelverbindungen entstehen, der Mundgeruch also abnimmt.

Grundsätzlich dienen Borsten zum Auflockern und Herauslösen von Zungenbelägen, die dann mit einem Schaber von vorne nach hinten entfernt werden. Patienten sollten am Zungengrund beginnen und darauf achten, dass sie insbesondere das hintere Zungendrittel intensiv reinigen. Moderater Druck genügt, denn die Zunge und ihre Papillen dürfen dabei nicht verletzt werden. Bei einigen Patienten ist der Würgereiz am Morgen stärker ausgeprägt, sodass es einen Versuch wert ist, die Zungenreinigung am Abend durchzuführen.

Zungenbürste, Zungenschaber oder sogar beides? Das ist Typsache und laut einer aktuellen Studie wohl auch gar nicht so wichtig. Hauptsache die Beläge auf der Zunge werden reduziert – und das möglichst regelmäßig, also täglich. Auf dem Markt sind ergänzend spezielle Gele und Pasten für die Zungenreinigung erhältlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa